Saisonhelfer für Obsternte gefragt

15.10.2009, 12:02 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Minister lobt Initiative der ARGE

Rund 7 000 Saisonarbeitskräfte sorgen in diesem Jahr in Sachsen dafür, dass die Obsternte eingebracht werden kann. „Erfreulich ist, dass dabei der Anteil einheimischer Arbeitskräfte steigt“, sagte Landwirtschaftsminister Frank Kupfer. Dazu seien jedoch kreative Ideen auch bei der Arbeitsvermittlung nötig. Kupfer lobte in diesem Zusammenhang den sogenannten „Erntebus“, den die ARGE Oschatz/Torgau (Lkrs.: Nordsachsen) seit Mitte September dieses Jahres anbietet und der die Saisonarbeitskräfte von ihren Wohnorten auf die Obstplantagen und wieder zurück bringt. „Dieser Service hilft uns sehr. Menschen aus der Region bekommen eine Chance auf Beschäftigung. Ein nicht vorhandener PKW oder fehlende Parkplätze am Straßenrand sind nun kein Hindernis mehr“, so der Minister. Der „Erntebus“ sei darüber hinaus so einsetzbar, dass auch auf das Wetter oder auf betriebliche Anforderungen flexibel reagiert werden könne. Bei der Ablasser Obstgarten GmbH kommen so in dieser Saison 32 deutsche Erntehelfer zusätzlich bei der Apfelernte zum Einsatz.

Gerade während der Apfelernte wird eine Vielzahl von Erntehelfern benötigt, um das Obst schnell und in guter Qualität ins Lager zu bringen. „Dabei haben die Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt auf deutsche Saisonarbeitskräfte zurückgegriffen. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitsvermittlung in engem Kontakt stehen, damit auch einheimische Arbeitskräfte bei der Obsternte Beschäftigung finden können. Angebote wie der ‚Erntebus’ sind dabei sehr hilfreiche Ideen“, betonte Kupfer.

Die Ablasser Obstgarten GmbH, ein Tochterunternehmen der Obstland Dürrweitzschen AG ist mit rund 300 Saisonarbeitskräften einer der größten Arbeitgeber während der Obsternte in der Region. Rund ein Drittel dieser Saisonkräfte sind Einheimische. Dieser Anteil ist in den letzten Jahren ständig gewachsen.

Weitere Informationen zum „Erntebus“ geben Wolfgang Scheefe von der Obstland Dürrweitzschen AG, Tel. 034386 95102, Mail: wolfgangscheefe@obstland.de sowie Volkmar Beier von der Agentur für Arbeit Oschatz, Tel. 03435 980180, Mail: Volkmar.Beier@arbeitsagentur.de.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Pressesprecher Dr. Frank Bauer
Telefon: +49 351 564 20040
Telefax: +49 351 564 20007
E-Mail: presse@smul.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang