Ausstellung »Italienischer Barock in Dresden« im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen feierlich eröffnet

15.11.2023, 17:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Sebastian Wetzel nach Gaetano Chiaveri, Dresden, Katholische Hofkirche, Entwurf für die Innenraumgestaltung, perspektivischer Querschnitt, 1747, Quelle: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Plansammlung (© Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Sven Köhler)

Sebastian Wetzel (erwähnt 1745 - 1750 Dresden) nach Gaetano Chiaveri (16891770), Dresden, Katholische Hofkirche, Entwurf für die Innenraumgestaltung, perspektivischer Querschnitt, 1747, Quelle: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Plansammlung, Inv. Nr. M 2. IIa. Bl.20r. Das Bild ist nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung zur Ausstellung rechtefrei verfügbar.

Sebastian Wetzel nach Gaetano Chiaveri, Dresden, Katholische Hofkirche, Entwurf für die Innenraumgestaltung, perspektivischer Querschnitt, 1747, Quelle: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Plansammlung (© Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Sven Köhler)

Sebastian Wetzel (erwähnt 1745 - 1750 Dresden) nach Gaetano Chiaveri (16891770), Dresden, Katholische Hofkirche, Entwurf für die Innenraumgestaltung, perspektivischer Querschnitt, 1747, Quelle: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Plansammlung, Inv. Nr. M 2. IIa. Bl.20r. Das Bild ist nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung zur Ausstellung rechtefrei verfügbar.

Sebastian Wetzel (erwähnt 1745 - 1750 Dresden) nach Gaetano Chiaveri (16891770), Dresden, Katholische Hofkirche, Entwurf für die Innenraumgestaltung, perspektivischer Querschnitt, 1747, Quelle: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Plansammlung, Inv. Nr. M 2. IIa. Bl.20r.

Das Bild ist nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung zur Ausstellung rechtefrei verfügbar.
/
Plakat zur Ausstellung (© Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Sven Köhler)

Gaetano Chiaveri (1689–1770), Projekt für den Neubau einer königlichen Residenz, Aufriss der Hauptfassade, 1736/37 (Ausschnitt)

Plakat zur Ausstellung (© Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Sven Köhler)

Gaetano Chiaveri (1689–1770), Projekt für den Neubau einer königlichen Residenz, Aufriss der Hauptfassade, 1736/37 (Ausschnitt)

Gaetano Chiaveri (1689–1770), Projekt für den Neubau einer königlichen Residenz, Aufriss der Hauptfassade, 1736/37 (Ausschnitt)

In seiner diesjährigen Jahresausstellung zeigt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfD) wieder Schätze aus dem Bestand seiner Sammlungen. Ausgangspunkt dafür ist der intensive Kulturaustausch zwischen Italien und Sachsen im 18. Jahrhundert, der im Begriff des »Elbflorenz« prägnanten Ausdruck findet. Bereits im Jahr 1737 beschrieb der englische Reisende Richard Pococke, Dresden mit seinen »hängenden Gärten« sähe aus wie »Florenz von Fiesoli.«

Die Dresdner Baukunst der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts prägten neben einheimischen vor allem auch italienische Architekten und Künstler. Während August der Starke mit Vorliebe französische Akteure nach Dresden zog, bekannte sich sein Sohn August III. vor allem zur italienischen Kunst.

Auf 69 Architekturzeichnungen, 25 Kupferstichen und Radierungen sowie 20 weitere Grafiken und Fotografien kann der Besucher jene Präsenz und das breite Spektrum des italienischen Einflusses erkennen: Ob in den Entwürfen zum Residenzschloss, zum Zwinger oder zu anderen Dresdner Fest- und Theaterbauten, in den Grund- und Aufrissen zur Katholischen Hofkirche, in Skizzen aus den Studienaufenthalten in Rom, an den Fresken und Skulpturen italienischer Künstler in Dresden oder an ausgewählten Beispielen aus dem Stichwerk zur Gemäldegalerie. Die Ausstellung veranschaulicht diese andernorts kaum erreichte architektonische und künstlerische Meisterschaft des augusteischen Zeitalters eindrucksvoll.

Die Ausstellung zeigt Projekte höfischen Ursprungs, zum einen die teils ausufernden Schlossentwürfe des Architekten Gaetano Chiaveri, zum anderen die sakrale Architektur der Katholischen Hofkirche, die im Stil des römischen Hochbarocks errichtet an ihrer zentralen Stelle in Konkurrenz zur zeitgleich erbauten Frauenkirche trat. Von den Visionen der Landesherren, vergleichbar mit den königlichen Metropolen wie Rom, Wien und Petersburg, ist schließlich nur die Katholische Hofkirche realisiert worden.

Zeichnungen der Dresdner Baumeister Matthäus Daniel Pöppelmann und Julius Heinrich Schwarze, die August der Starke nach Italien und vor allem nach Rom sandte, sind zu sehen. Das kürzlich restaurierte, großformatige Panorama Roms aus dem Jahr 1765 vermittelt einen Eindruck davon, wie die Geburtsstadt des Barock zur damaligen Zeit aussah und bildet mit den 380 dargestellten und benannten Sehenswürdigkeiten einen Führer für Reisende des 18. Jahrhunderts. Schließlich verdeutlichen Arbeiten italienischer Künstler, die in Dresden derzeit gewirkt haben, die bedeutende Stellung italienischer Kultur für das höfische Leben in Sachsen im 18. Jahrhundert.

Die Ausstellung ergänzen originale Skulpturenfragmente von Werken der italienischen Bildhauer Antonio Corradini und Lorenzo Mattielli, wie von den Heiligenfiguren der Katholischen Hofkirche sowie Stuckfragmente und Abformungen aus dem Brühlschen Palais Dresden und Fragmente aus dem Grottensaal des Dresdner Zwingers.

Die Ausstellung ist vom 16. November 2023 bis 27. März 2024 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss zu sehen, geöffnet Montag bis Freitag von 10 bis 16.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Bitte beachten Sie die Sicherheitskontrollen im Ständehaus.

Begleitprogramm

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN DURCH DIE AUSSTELLUNG
29. November 2023, 16 Uhr
13. Dezember 2023, 16 Uhr
31. Januar 2024, 16 Uhr
28. Februar 2024, 16 Uhr
27. März 2024, 16 Uhr
19. April 2023, 16 Uhr

Eine Anmeldung ist erforderlich unter +49 351 48430421 oder presse@lfd.sachsen.de.
Gern vereinbaren wir auf Anfrage für Ihre Gruppe einen individuellen Führungstermin.

VORTRÄGE
Mittwoch, 17. Januar 2024, 15.30 Uhr
Italienischer Barock in Dresden
Dr. Tobias Knobelsdorf, Architekturhistoriker, Dresden

Mittwoch, 7. Februar 2024, 15.30 Uhr
Pöppelmann in Rom – Prolog und Effekt einer Fortbildungsreise
Dr. Peter-Heinrich Jahn, Architekturhistoriker, Technische Universität Dresden

Mittwoch, 6. März 2024, 15.30 Uhr
Die Dresdner Hofkirche in Druckgraphik und Malerei
Dr. Eduard Wätjen, Kunsthistoriker, Dresden/München

Mittwoch, 20. März 2024, 15.30 Uhr
Stefano Torelli und italienische Künstler am Dresdner Hof
Dr. Thomas Liebsch, Kunsthistoriker, Berlin

Eine Anmeldung ist erforderlich unter +49 351 48430421 oder presse@lfd.sachsen.de.

VIRTUELLE ANGEBOTE
Wir laden Sie ein, unsere Ausstellung ab Mitte November virtuell zu entdecken unter www.denkmalpflege.sachsen.de.

POSTKARTENREIHE
Die Postkartenreihe kann kostenfrei bezogen werden bei:
Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung
Hammerweg 30, 01127 Dresden,
+49 351 21036-71 oder +49 351 21036-72,
publikationen@sachsen.de

KALENDER
Eine Auswahl aus dem außerordentlich vielfältigen und bedeutsamen Bestand bot die inhaltliche Grundlage für den Kalender. Exzellent reproduzierte Zeichnungen, Kupferstiche und Fotografien auf den Kalenderblättern mit informativen Texten auf den Rückseiten geben einen Einblick in die italienische Präsenz und das breite Spektrum italienischen Einflusses in Dresden im 18. Jahrhundert. Der Kalender ist erhältlich über den Buchhandel und zu bestellen über den Sandstein-Verlag Dresden, Tel.: 0351 4407826, Fax 0351 4407812, verlag@sandstein.de, www.sandstein-verlag.de:

Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hrsg.):
»Italienischer Barock in Dresden«
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen – Kalender 2024
Dresden 2023
Herausgeber: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
28 Seiten, 51 teils farbige Abb.
54 x 45 cm, Ringbindung
Erscheinungsdatum 5.11.2023
ISBN 978-3-95498-785-6
Buchhandelspreis: 25,00 Euro


Kontakt

Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Pressesprecherin Sabine Webersinke
Telefon: +49 351 48 430 403
Telefax: +49 351 48 430 488
E-Mail: sabine.webersinke@lfd.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang