Ohne Umwelt und Landwirtschaft geht nichts

03.09.2009, 11:33 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Umweltbehörden mit vielfältigem Programm zum Tag der Sachsen

Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft präsentiert sich und seine nachgeordneten Behörden und Staatsbetriebe auf dem Tag der Sachsen in Mittweida (Landkreis Mittelsachsen). „An allen drei Tagen bieten wir den Besuchern ein buntes Programm. Die Arbeit unserer rund 4 400 Mitarbeiter ist vielfältig und interessant. Ich hoffe, dass wir den Besuchern des größten sächsischen Volksfestes einiges davon zeigen können“, so Frank Kupfer, Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft.

Am Freitag wird der Minister gemeinsam mit dem Präsidenten des Sächsischen Landtages und Vorsitzenden des Kuratoriums des Tages der Sachsen, Erich Iltgen, die 500 Meter lange Agrar-, Schlemmer- und Reismeile eröffnen. Auf der Bahnhofstraße präsentieren 84 Aussteller aus der sächsischen Ernährungsbranche ihre Produkte. Zur Eröffnung am Freitag um 14 Uhr sind auch Erntekönigin und -prinzessin, Blütenkönigin, Weinkönigin, Milchkönigin, Plauener Spitzenprinzessin und Brunnenkönigin anwesend. Für Kenner sächsischer Produkte gibt es ein Gewinnspiel, selbstverständlich mit kulinarischen Präsenten.

Im Sachsenclub, dem gemeinsamen Auftritt der Sächsischen Staatsregierung, auf der Bahnhofstraße vor der Alten Brauerei präsentiert das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft zwei neue multimediale Ausstellungen. Die Ausstellung „Mach den ersten Schritt - Sachsen denkt weiter“ zeigt den ökologischen Fußabdruck, der veranschaulicht, wie viel Fläche jeder Mensch durch seinen persönlichen Lebensstil beansprucht, also durch Ernährung, Mobilität, Wohnsituation und Konsumverhalten. Jeder Besucher kann seinen Fußabdruck ermitteln und erhält praktische Tipps, um mit kleinen und großen Schritten seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Das hilft der Umwelt, der Haushaltskasse, dem Taschengeld und oft sogar noch der eigenen Gesundheit.

Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie ergänzt die Ausstellung durch Exponate aus dem Bereich der nachwachsenden Rohstoffe. Außerdem können die Besucherinnen und Besucher mit einem Fahrradergometer ausprobieren, wie viel Energie zum Kochen oder zur Erzeugung von Licht erforderlich ist.

Die zweite Ausstellung widmet sich einem Thema, das hoffentlich nur während des Tages der Sachsen in Mittweida eine größere Rolle spielt: Lärm, unter dem schätzungsweise 13 Millionen Menschen leiden. Die Ausstellung „Lärmprävention – eine Ausstellung für Jung und Alt“ informiert über die Auswirkungen von Lärm auf Umwelt und Gesundheit und zeigt Möglichkeiten für aktiven Lärmschutz auf. Bei einem Quiz sind auch hier zahlreiche Preise zu gewinnen.

Der Staatsbetrieb Sachsenforst präsentiert sich in Mittweida auf der Grünfläche am Stadion (Kreuzung Heinrich-Heine-Straße/Am Sportplatz). Zu erleben sind unter anderem atemberaubende Vorführungen des Vereins „Waldarbeitermeisterschaft Sachsen e. V.“ Im Showprogramm werden mit präzisen Schnitten der Kettensägen sogar Bleistifte angespitzt oder auf Zeit Skulpturen gesägt. Über die faszinierende Welt der Eulen und Falken, ihr Verhalten und ihren Schutz informiert die Falknervorführung Eufalca aus Moritzburg. Für Unterhaltung und viel Wissenswertes für die kleinen Waldbesucher sorgen im Kinderprogramm Meister Klecks & Spaßimir mit abwechslungsreichen Geschichten über die Bewohner des Waldes.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Pressesprecher Dr. Frank Bauer
Telefon: +49 351 564 20040
Telefax: +49 351 564 20007
E-Mail: presse@smul.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang