Verlängert: Sonderausstellung zur Archäologie am Toten Meer

05.05.2020, 13:16 Uhr — Erstveröffentlichung

smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Gute Nachricht in schlechten Zeiten: Aufgrund der Corona-Pandemie kann die Sonderausstellung »Leben am Toten Meer – Archäologie aus dem Heiligen Land« weiterhin im smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz – gezeigt werden. Ab heute bis zum 14.06.2020 können Besucherinnen und Besuchern – unter Beachtung der Hygieneauflagen – die Ausstellung wieder sehen. Eine Verlängerung über diesen Termin hinaus ist aber durchaus möglich. Abhängig ist dies von den Ein- und Ausreisemöglichkeiten der internationalen Leihgeber.

"LEBEN AM TOTEN MEER - ARCHÄOLOGIE AUS DEM HEILIGEN LAND"
Die Sonderausstellung, die vergangenen September eröffnete, präsentiert weltweit erstmals die archäologischen Zeugnisse rund um das Tote Meer. Ausgehend von der besonderen Landschaft und deren Ressourcen demonstriert die Ausstellung anhand Themenpfaden, dass es seit der Steinzeit immer wieder Menschen in diese unwirtliche Region gezogen hat. Funde aus der »Cave of the Treasure« werden hierbei ebenso gezeigt wie originale Schriftrollenfragmente aus den berühmten Höhlen von Qumran.
Am 14. März 2020 – vier Wochen vor dem geplanten Abbau der Ausstellung am 18. April – musste das smac wegen der Corona-Pandemie schließen.

KEINE AUSREISE AUS ISRAEL UND GROSSBRITANNIEN
Hauptleihgeber der Ausstellung sind die Israel Antiquities Authority, das Israel Museum Jerusalem, das British Museum London und das Ashmolean in Oxford. Ein- und Ausreisebeschränkungen verhindern derzeit, dass Kuriere der Institutionen den Abbau der Ausstellung in Chemnitz begleiten können.
Zur Erklärung: Der Transport von Exponaten anderer Institutionen, sog. Leihgaben, wird in den meisten Fällen von Kurieren begleitet, die persönlich die Vitrine der Ausstellung mit ihrem Objekt bestücken und nach Ausstellungsende auch wieder abbauen. Es handelt sich in den meisten Fällen um eine/n Restaurator:in der verleihenden Einrichtung.

UMFANGREICHE SCHUTZMASSNAHMEN ZUR WIEDERERÖFFNUNG
Seit der Wiedereröffnung des smac am heutigen Dienstag besteht für die Besucherinnen und Besucher die Pflicht, eine Gesichtsmaske im Foyer und in den Ausstellungsflächen zu tragen sowie 1,50 Meter Abstand zueinander zu halten. Führungen werden noch nicht wieder angeboten.
Das smac hat viele Schutzmaßnahmen umgesetzt, um einen Besuch des Museums so sicher wie möglich zu gestalten.

FREIER EINTRITT FÜR MENSCHEN IN PFLEGEBERUFEN
Unter dem Motto »Urlaub am Toten Meer in Chemnitz« laden wir alle Menschen, die in medizinischen und Pflegeberufen während der Ausgangsbeschränkungen arbeiten mussten und müssen, ein, die Sonderausstellung »Leben am Toten Meer – Archäologie aus dem Heiligen Land« kostenfrei zu besuchen.

Mit besten Grüßen,
Jutta Boehme
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am smac

ADRESSE | KONTAKT
smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
mail: info@smac.sachsen.de
tel: 0371. 911 999 0
web: www.smac.sachsen.de

PRESSEKONTAKT
Jutta Boehme
mail: presse@smac.sachsen.de
tel: 0371. 911 999 65


Verlauf der Medieninformation

Kontakt

Landesamt für Archäologie

Pressesprecher Dr. Christoph Heiermann
Telefon: +49 351 8926 603
Telefax: +49 351 8926 604
E-Mail: info@lfa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang