Lebendige Industriekultur in Sachsen - Presseeinladung zur Tourismusbereisung von Wirtschaftsminister Martin Dulig und Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange

24.01.2019, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Sachsen ist ein Ort der lebendigen Industriekultur. Das Themenjahr 2020 wird die bestehende Vielfalt aller industriekulturellen Aktivitäten, ihre Bandbreite und die regionalen Besonderheiten aufzeigen – mit der 4. Sächsischen Landesausstellung in Zwickau als Höhepunkt des Jahres.

Vor allem touristisch hat das Thema Einmaliges zu bieten. Ob Kohle- und Erzbergbau, Architektur-, Textil-, Automobil- oder Eisenbahngeschichte: Egal, wohin man schaut, im sogenannten "Goldenen Zeitalter" war Sachsen die stärkste Wirtschaftsregion Deutschlands. Anhand von 54 unverwechselbaren Sachzeugen entlang der „Route der Industriekultur in Sachsen" ist das Erbe der 500-jährigen, wechselvollen Industriegeschichte noch heute erlebbar.

In Vorbereitung des Themenjahres 2020 wird sich Wirtschaftsminister Martin Dulig zum Thema, zu den Akteuren und zu den Herausforderungen vor Ort informieren und geht auf Tourismustour - vom 12. Februar bis 13. Februar 2019. Begleitet wird er von Wissenschafts- und Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange.

Welchen Stellenwert hat die Industriekultur in der touristischen Vermarktung Sachsens? Kann sie ein Alleinstellungsmerkmal für die sächsischen Destinationen sein? Wie entwickeln sich industriekulturelle Angebot im Spannungsfeld zwischen Tradition und Ehrenamt? Diese Fragen und mehr stehen im Mittelpunkt der insgesamt 9 Stationen, die mit Unterstützung der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH organisiert wurden.

Ich möchte Sie recht herzlich einladen, die Minister bei einzelnen Stationen, gern auch ganz- bzw. mehrtägig zu begleiten.

Das ausführliche Programm entnehmen Sie bitte der Anlage.

An beiden Tagen besteht die Möglichkeit, den ganztägigen Transferservice zu nutzen. Start- und Endpunkt ist jeweils das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Wilhelm-Buck-Str. 2, 01097 Dresden. Zudem besteht die Option der Übernachtung in Zwickau.

Zur weiteren organisatorischen Vorbereitung bitte ich um kurze Information bis 4. Februar 2019, inwieweit Sie eine Teilnahme einrichten können und den Transferservice bzw. die Übernachtungsmöglichkeit nutzen möchten.

Wir bitten um eine Rückmeldung an:

Telefon: +49 351 564 8060 oder
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de

Mit freundlichen Grüßen

Jens Jungmann
Pressesprecher


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang