VORTRAG: Reise zu den Salzabbaugebieten unserer Erde

23.11.2015, 15:05 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

im smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Am kommenden Donnerstag, 26. November 2015, spricht der Journalist und Fotograf Fred Lange im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac) über seine Reisen zu den größten Salzvorkommen der Erde. Der Vortrag schließt Reihe Das Salz. Der Bergbau. Die Menschen. ab, die die aktuelle Sonderausstellung SALZ BERG WERK. Schatzkammer der Alpen im smac begleitete.

  • Vortragstitel: Reise zu den Salzabbaugebieten unserer Erde
  • Referent: Fred Lange
  • Termin: Do 26.11.2015 um 18.00 Uhr
  • Ort: Vortragssaal des smac, 5. Etage
  • smac | Stefan-Heym-Platz 1 | 09111 Chemnitz
  • Eintritt: 3 € | Für Inhaber einer smac-Jahreskarte und Mitglieder der Freunde des smac e.V. ist der Eintritt frei.
  • Inhalt des Vortrags

Der Journalist und Fotograf Fred Lange reiste auf den Spuren des weißen Goldes um die Welt. Er traf Menschen, die auf traditionelle Weise von der Salzgewinnung leben, oftmals unter extremen Bedingungen. In eindrücklichen Fotos berichtet er von seinen Begegnungen auf den Karawanenwegen zu den Salzoasen der Sahara, in den Salzwüsten im bolivianischen Hochland oder am Toten Meer mit seinem heilenden Salzwasser. Und er zeigt, wie auch unsere Kultur seit keltischer Zeit durch die Gewinnung von Salz in Hallstatt geprägt wurde und alte Handelsstädte wie Lüneburg und Lübeck im Mittelalter zum Blühen gebracht wurden.

  • Über den Referenten

Fred Lange, Jahrgang 1953, ist studierter Geograf und Politikwissenschaftler. Sein Sinn für das Exotische, seine Neugier auf andere Lebensformen und der wachsende Spaß zu erleben, „wie es andere Menschen machen“, führten ihn mit Rucksack und Kamera in die fernsten Winkel Asiens, Süd-Amerikas und Ost-Afrikas, sowie Neuseeland und Hawaii.
Fotoausstellungen , Dia-Vorträge, Reportagen (z.B. Bildreportage in National Geographic), Kalender („Seidenstraße“), Bildbände (z.B. „Geheimnisvolle Karawanenwege im Herzen Asiens“), und Tausende von Farbdias sind das Ergebnis.
Schon seit vielen Jahren ist Fred Lange von der Geschichte des weißen Goldes fasziniert, waren der Abbau und Transport von Salz doch in allen Zeiten ein Abenteuer und ein Weg der Verständigung.

  • Zur Vortragsreihe „Das Salz. Der Bergbau. Die Menschen.“

In sieben Vorträgen beleuchten namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zahlreiche Aspekte, die sich aus dem Thema der aktuellen Sonderausstellung SALZ BERG WERK. Schatzkammer der Alpen ergeben. Sie schlagen den Bogen von der Hallstattkultur und der eisenzeitlichen Bevölkerung Europas über die antiken Salzabbaugebiete Österreichs bis zu lokalen Facetten des Bergbaus und des Salzhandels. Abschließend reisen die Zuhörer mit dem Journalisten und Buchautor Fred Lange zu den größten Salzabbaugebieten dieser Erde.

  • Sonderausstellung SALZ BERG WERK. Schatzkammer der Alpen

Seit dem 3. Juli präsentiert das smac sensationelle Funde aus dem österreichischen Hallstatt – dem ältesten Salzbergwerk der Welt. Die Ausgrabungen in den 100 Meter tief in die Erde reichenden Stollen erbrachten wertvolle archäologische Hinweise auf frühe Bergwerkstätigkeit. Faszinierend sind die Funde aus organischem Material wie ein originaler Tragesack aus Fell, ein Unikat in der archäologischen Forschung. Zahlreiche hochwertige Bronze- und sogar Goldobjekte zeigen zudem, dass der Salzabbau im 1. Jahrtausend v. Chr. ein gutes Geschäft war. Dieser Reichtum schlug sich in der reichen Ausstattung der Gräber nieder.
Die Sonderausstellung ist noch bis zum 03. Januar 2016 im smac zu sehen.


Weiterführende Links

Kontakt

Landesamt für Archäologie

Pressesprecher Dr. Christoph Heiermann
Telefon: +49 351 8926 603
Telefax: +49 351 8926 604
E-Mail: info@lfa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang