Sächsischer Qualitätstag: Fachkräfte als Schlüssel zu erfolgreichem Tourismus
03.06.2015, 10:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Bereits 289 Tourismusbetriebe im Freistaat tragen Qualitätssiegel „ServiceQualität Deutschland in Sachsen“
Tourismusminister Martin Dulig hat heute im Rahmen des Sächsischen Qualitätstags 2015 in Olbernhau sieben sächsische Tourismusunternehmen mit dem Qualitätssiegel „ServiceQualität Deutschland in Sachsen“ ausgezeichnet.
„Die Attraktivität der Regionen, das touristische Angebot und der Service von Unternehmen und Einrichtungen ist ein entscheidender Faktor für die Wahrnehmung des Standorts Sachsen – nicht nur als touristisches Ziel, sondern auch als Platz zum Leben und Arbeiten“, betonte Dulig. „Dabei sind zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer unerlässlich. Mit guter Arbeit, fairen Arbeitsbedingungen und guten Löhnen möchten wir als Staatsregierung die Tourismusbranche fördern. Aber auch, indem wir sie bei den wichtigen Fragen zur Unternehmensnachfolge unterstützen – z.B. mit speziellen Beratungsangeboten und Fördermöglichkeiten der Sächsischen Aufbaubank und der Bürgschaftsbank Sachsen und dem „Sächsischen Meilenstein“ als Auszeichnung für erfolgreiche Unternehmensnachfolge.“
Mit dem Leipziger Reiseveranstalter Prisma-Club-Tours, dem Landidyll Hotel & Restaurant „Moritz an der Elbe“ in Zeithain, dem Werdauer WEBALU, dem Lausitz Resort in Geierswalde, der Leipziger KinderTurnBar, dem Kinder- und Jugenderholungszentrum „Am Filzteich“ in Schneeberg sowie dem Rüstzeitheim für Kinder und Jugendliche „Bethlehemstift“ in Zwönitz hat der Freistaat nun 289 Betriebe, die in dieser Form bereits zertifiziert sind. Damit nimmt Sachsen im Wettbewerb der Länder in der Bundesrepublik Rang sieben ein – ein wichtiges Handlungsfeld der Tourismusstrategie Sachsen 2020. Seit 2003 unterstützt das SMWA kleine und mittlere Unternehmen mit dieser Initiative bei der Qualitätssicherung und Mitarbeiterbindung.
„Unser Ziel muss es sein, diese Qualität weiter zu festigen und Sachsen als Tourismusstandort noch stärker auch über die Landesgrenzen hinaus in den Fokus zu rücken. Im Doppelhaushalt 2015/2016 haben wir deshalb die Mittel für den Tourismus auf insgesamt rund 17 Millionen Euro erhöht“, so Tourismusminister Martin Dulig.
Mit dem Sächsischen Qualitätstag veranstaltet der Landestourismusverband Sachsen e.V. (LTV) seit 2003 den jährlichen landesweiten Treffpunkt rund um Qualität, Service und Innovation. Der Qualitätstag richtet sich in erster Linie an kleine und mittlere Unternehmen aus der Tourismusbranche und tourismusnahen Dienstleistungsbereichen, vor allem Hotellerie, Gastronomie, Verkehr und Handel. Das diesjährige Motto lautet „Alles Kopfsache!? – Was Mitarbeiter zu (mehr) Qualität motiviert und Gäste begeistert“ – insbesondere in Hinblick auf die Fachkräftesituation ein bedeutendes Thema.
Jedes zweite Unternehmen im Gastgewerbe sucht Personal. So ist die Zahl der Bewerber für eine Ausbildungsstelle z.B. in der Hotellerie um rund 20 Prozent gesunken.
„Der Schlüssel zum begeisterten Gast ist ein begeisterter Mitarbeiter“, erklärt LTV-Präsident Andreas Lämmel. „Umso wichtiger ist es, in die Köpfe zu investieren. Am gemeinsamen Kurs wollen wir weiter festhalten und die Tourismusstrategie Sachsen 2020 konsequent weiterführen. Denn nur mit starken Unternehmen, Kommunen und Destinationen können wir im Wettbewerb bestehen. Clevere Unternehmer, leistungsfähige Unternehmen und herzliche Mitarbeiter sind die Basis für glückliche Gäste.“
Hintergrund:
2014 war ein sehr erfolgreiches Jahr für den sächsischen Tourismus. Mit einem Plus von 3,4 Prozent auf rund 18,9 Millionen Übernachtungen und einer Bettenauslastung von 38,2 Prozent übertrifft der Freistaat den bundesweiten Durchschnitt.