Vortrag und Buchvorstellung: „Archäologische Ausgrabungen auf dem Burgwardmittelpunkt in Dresden-Briesnitz“.
17.10.2014, 08:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Dr. Karin Wagner präsentiert neue Ergebnisse zur frühen Besiedlungsgeschichte Dresdens
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Landesamt für Archäologie Sachsen lädt herzlich ein zum Vortrag über eine der bedeutsamsten Fundstellen im heutigen Dresdner Stadtgebiet: dem mittelalterlichen Burgward Dresden-Briesnitz.
- am: 29. Oktober 2014
- um: 18:00 Uhr
- im: Japanischen Palais, Palaisplatz 11, 01097 Dresden
In Dresden-Briesnitz stand eine der beiden „Ur-Kirchen“, die nach der Gründung des Bistums Meißen im Jahr 968 bei der Christianisierung des historisch überlieferten Gaues Nisan eine wesentliche Rolle spielten. Zwischen 1991 und 1993 fanden dort unter der Leitung von Karin Wagner Ausgrabungen statt. Anhand der mehr als 3000 Gräber und der Beobachtungen zur wechselvollen Baugeschichte rund um die Befestigung und die Kirche ist es den Archäologen nun möglich, ein Bild von der Siedlung sowie der Bevölkerung, ihrem Alltag und ihrem Glauben in dieser Gründungs- und Umbruchepoche zu zeichnen. Abgerundet werden diese Ergebnisse durch naturwissenschaftliche Untersuchungen einzelner Fundgruppen, die zum Standard moderner archäologischer Auswertung gehören: So erzählen die menschlichen Gebeine von den Lebensumständen, Krankheiten und der Altersstruktur der Bevölkerung, während die Tierknochen neue Einblicke zur Wirtschafts- und Ernährungsweise liefern. Die nunmehr vorliegende Zusammenfassung bietet daher einen willkommenen Anlass, die Ergebnisse zur Entstehungsgeschichte Dresdens einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.
Dr. Karin Wagner leitet den Fachbereich Gartendenkmalpflege und Archäologie des Landesdenkmalamtes Berlin und ist zugleich stellvertretende Landesarchäologin.
–
Karin Wagner, Archäologische Ausgrabungen auf dem Burgwardmittelpunkt in Dresden-Briesnitz. Mit Beiträgen von Norbert Benecke, Ronny Bindl, Karlheinz Thiele und Horst Bruchhaus -
Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen, Band 59. 296 Seiten mit zahlreichen, teilweise farbigen Abbildungen, 21,5 x 30 cm, broschiert (Dresden 2014) – ISBN 978-3-943770-10-0 / € 49,00
–
Der Eintritt ist kostenfrei.