Welttourismustag am 27. September: Tourismusministerin Barbara Klepsch will Sachsen als Reiseland national und international weiter nach vorn bringen

25.09.2025, 09:00 Uhr — 1. Korrektur (aktuell)

"Die Halbjahresbilanz zeigt, dass das Reiseland Sachsen vor anspruchsvollen Zeiten steht. Diese Situation müssen wir als Chance verstehen, um vorhandene Kräfte zu bündeln und neue Impulse zu setzen. Denn gerade in herausfordernden Zeiten entstehen Möglichkeiten, die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen. Der Welttourismustag am 27. September 2025 erinnert uns daran, dass der Tourismus die Brücke zwischen den Kulturen und der Motor für Innovation und Ausdruck gelebter Gastfreundschaft ist. Die Tourismuszahlen verdeutlichen, welche Strahlkraft die Kultur als Impulsgeber für den Tourismus entfalten kann. Von der Kulturhauptstadt Europas 2025 profitiert nicht nur Chemnitz, sondern die gesamte Region. Sie zeigt, dass gezielte Investitionen in Kultur- und Veranstaltungsangebote sowie weitere große Events Anziehungskraft entwickeln und die touristische Nachfrage verstärken. Unser Ziel bleibt es, den Freistaat Sachsen im nationalen und internationalen Wettbewerb weiter nach vorn zu bringen. Mit der Umsetzung des ersten Handlungsplans zum Masterplan Tourismus Sachsen haben wir wichtige Grundlagen dafür geschaffen, beispielsweise für den Ausbau des Ganzjahrestourismus oder des Biketourismus. Ich danke besonders allen beteiligten Akteuren, die mit großem Engagement und internationaler Offenheit an der Umsetzung der Maßnahmen beteiligt sind. Sie tragen entscheidend dazu bei, dass Sachsen auch weltweit als attraktives Reiseziel wahrgenommen wird", sagt Tourismusministerin Barbara Klepsch.

Hintergrund zum Welttourismustag:
Der Welttourismustag wird seit 1980 jährlich von der Welttourismusorganisation (UNWTO) begangen. Das Datum, der 27. September, geht auf die Ratifizierung der UNWTO-Statuten im Jahr 1970 zurück. Dieser Tag hebt die Bedeutung des Tourismus für die internationale Gemeinschaft hervor und würdigt seine Auswirkungen auf soziale, kulturelle, politische und wirtschaftliche Werte weltweit.


Verlauf der Medieninformation

Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang