Eine halbe Milliarde Bruttoumsatz: Fahrradtourismus besitzt große wirtschaftliche Bedeutung für Sachsen
22.09.2025, 11:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Studie »Fahrradtourismus im Freistaat Sachsen« vorgestellt
Sachsens Tourismusministerin Barbara Klepsch hat heute (22. September 2025) den Bikegipfel 2025 im Marienschacht in Bannewitz eröffnet und damit gleichzeitig den Startschuss für die gemeinsame Weiterentwicklung des Fahrradtourismus in Sachsen gegeben.
Vorgestellt wurde in diesem Rahmen auch die neue Studie »Fahrradtourismus im Freistaat Sachsen«, die erstmals systematisch den Status quo des Radtourismus in Sachsen beschreibt und konkrete Handlungsansätze für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung aufzeigt. Dabei liegt der Fokus der Studie auf einer verbesserten Nutzung und Vermarktung der bestehenden Infrastruktur, weniger auf den Bau neuer Radwege.
Die Studie zeigt, dass der Fahrradtourismus für Sachsen eine beachtliche wirtschaftliche Bedeutung hat. Bereits jetzt lässt sich ein jährlicher Bruttoumsatz von 568,3 Mio. Euro verzeichnen, wobei noch erhebliches Marktpotential besteht. Um dieses Potential zu nutzen, beschreibt die Studie verschiedene Maßnahmenvorschläge in drei Handlungsfeldern Produktportfolio, Tourismusmarketing, Strukturen und Kompetenzen. Konkret vorgeschlagen wird zum Beispiel die Einrichtung einer zentralen Anlauf- und Koordinierungsstelle für Rad- und Mountainbike-Tourismus, die Einrichtung neuer Themenrouten im Bereich Kultur, Kulinarik, Natur und Kurorte sowie eine bessere Vermarktung bestehender Routen. Dementsprechend sind das unter anderem nächste Schritte in der Umsetzung der Studie.
»Sachsen hat schon jetzt eine sehr gute rad- und biketouristische Ausgangslage. Großes Potential bieten die im Rahmen der Studie erhobenen sehr guten Bewertungen der Radgäste, der hohen Erlebnisqualität und dem Vorsprung im Mountainbike-Angebot. Wie wir das nutzen können, das zeigt uns die Studie Fahrradtourismus im Freistaat Sachsen. Dabei können wir an Bestehendes wie die Fachplanung Mountainbike-Tourismus Sachsen und an den Masterplan Tourismus anknüpfen, um den Freistaat als begehrtes Radtourismusland zu etablieren«, sagt Tourismusministerin Barbara Klepsch.
Die Studie knüpft an den Masterplan Tourismus Sachsen und dem darin formulierten Ziel der Entwicklung des Ganzjahrestourismus in Sachsen sowie der Fachplanung Mountainbike-Tourismus Sachsen an, wobei an dem Ziel, Sachsen zu einer der führenden grenzübergreifenden Destinationen zu entwickeln, festgehalten wird.
Etwa 130 Akteure aus Politik, Verwaltung, Landkreisen, Kommunen, Destinationsentwicklung, Tourismuswirtschaft, Radindustrie, Naturschutz, Forst und Gesundheit waren der Einladung von Tourismusministerin Barbara Klepsch gefolgt: »Ich freue mich, dass sich zur heutigen Veranstaltung so zahlreiche Akteure aus verschiedenen Ebenen zusammengefunden haben, fachliche Ideen austauschen, Kontakte knüpfen und wir gemeinsam in die nächste Phase der Entwicklung des Fahrradtourismus in Sachsen starten können. Gleichzeitig danke ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das große Interesse und den Referenten für die hier gesetzten fachlichen Impulse, die uns nach vorne blicken lassen. Nur gemeinsam kann uns die Entwicklung des Fahrradtourismus in Sachsen gelingen.«
Richtungsweisende Impulse aus Wissenschaft und Praxis, für den klassischen Rad- wie auch den Mountainbike-Tourismus, gab Iris Hegemann vom Deutschen Tourismusverband mit ihrem Überblick über die Grundlagenuntersuchung »Fahrradtourismus in Deutschland« und die damit verbundenen Qualitätsansprüche.
Georg Overs, Geschäftsführer von Villach Tourismus, berichtete von der Entwicklung des Fahrradtourismus in Kärnten – z. T. unter ähnlichen Vorzeichen wie in Sachsen.
Dr. Stephanie Bethmann von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg stellte aktuelle Forschungsergebnisse zum Verhältnis der Menschen, Natur und Landschaft in den Mittelpunkt.
Dirk Wetzel von der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg berichtete über die Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg und der TMB bei der Weiterentwicklung der Radverkehrsinfrastruktur bei unserem nördlichen Nachbarn.
Ferdinand Reb von der Tourismuszentrale Fichtelgebirge gab einen Einblick in die Entwicklung der Radregion Bayerisch-Böhmische Bäder und eine mögliche Anknüpfung nach Sachsen.
Konkret wird als Ergebnis der Radtourismusstudie an den folgenden Bereichen gearbeitet:
• Grenzübergreifende Zusammenarbeit verbessern bzw. neue grenzübergreifende Kooperationen vereinbaren, um existierende Angebote zu verbessern (z. B. Elberadweg, Oder-Neiße-Radweg, Stoneman Miriquidi, Blockline, Iron Curtain Trail, TrailCenter Rabenberg, Bikewelt Schöneck) und neue zu schaffen (z. B. Anschluss Sachsen an die Bayrisch-Böhmische-Bäderregion, Borderless Trails SN-CZ bei Sebnitz).
• Arbeit an neuen thematischen Angeboten, die die touristischen Stärken des Freistaats optimal verbinden: Kombination von Rad- und Bikeangeboten mit kultur-, stadt - und naturtouristischen Angeboten.
• Schaffung eines Landesgremiums Fahrradtourismus
• Verbesserung der Netzwerkarbeit für das Fahrradfahren und Biken. Unabhängig davon, ob z. B. verantwortlich für Gesundheit, Umwelt, Bildung, Nahverkehr, Hersteller, Wirtschaftsförderung oder Tourismus: Das Interesse für das Fahrradfahren eint.
• Durchführung einer ersten umsetzungsorientierten Fachveranstaltung auf der T&C in Leipzig am 22.11.
• Schulreisen und Feriencamps als attraktive Alternative in den Destinationen etablieren – um junge Zielgruppen frühzeitig für das Radfahren in Sachsen zu begeistern.
• Besser abgestimmt zwischen allen Beteiligten für den Rad- und Biketourismus im Freistaat werben
• Attraktive Pakete für Wochenend- und längere Aufenthalte in Zusammenarbeit mit den Betrieben – insbesondere in den Kur- und Erholungsorten – schaffen und dabei, wo möglich, fahrradtouristische Gesundheitsförderung verankern.
• gezielte Verbesserung der digitalen Datenbasis für bessere Planung und Vermarktung
Die gesamte Studie ist unter dem folgenden Link im Internet abrufbar: https://hochschalten.jetzt/rts25