Dekarbonisierung der sächsischen Wirtschaft - Kurzfilmreihe stellt innovative Technologien vor
16.04.2025, 09:46 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH freut sich, die Veröffentlichung ihrer neuen Kurzfilmreihe zum Thema Dekarbonisierung der sächsischen Wirtschaft bekannt zu geben. In den drei Videos stellen Lösungsanbieter innovative Technologien vor, die Unternehmen bei der Dekarbonisierung unterstützen können.
Die Videos zeigen das breite Spektrum an Möglichkeiten auf: Unternehmen und For-schungseinrichtungen berichten von ihren Innovationen in den Bereichen Wasserstoff er-zeugen und speichern, Hochtemperaturprozesse effizient betreiben und Rest- und Abfall-stoffe nutzen. Damit liefern sie konkrete Ansätze, wie durch moderne und nachhaltige Technologien die Energieeffizienz in den Unternehmen gesteigert werden kann.
Die Videos sind ab sofort auf der Webseite und dem YouTube-Kanal der Sächsischen Energieagentur verfügbar.
Über die Kompetenzstelle Energieforschung
Die Kurzfilmreihe entstand im Rahmen der Arbeit der Kompetenzstelle Energieforschung. Ziel der Kompetenzstelle ist es, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf ihrem Weg hin zur klimaneutralen Produktion zu unterstützen. Durch die Vernetzung mit Forschungsein-richtungen sowie die gezielte Initiierung und Begleitung von Transferprojekten treiben wir Innovationen voran und möchten das Wissen in die Praxis umsetzen. Die Kompetenzstelle wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) finanziert.
Über die Sächsische Energieagentur
Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH ist das unabhängige Beratungs-, Informa-tions-, und Kompetenzzentrum zu den Themen erneuerbare Energien, zukunftsfähige Energieversorgung, Energieeffizienz und effiziente Mobilität. Gesellschafter sind der Frei-staat Sachsen und die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB). Sie dient als sach-senweite Anlaufstelle für alle handelnden Personen und Institutionen im Bereich Energie und Klimaschutz.