Die Nominierten der Sächsischen Staatspreise für Gründen, Transfer und Innovation 2025 stehen fest
11.04.2025, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung
Eine Fachjury, bestehend aus mehr als 150 Expertinnen und Experten, hat in den vergangenen Wochen die 153 eingegangenen Bewerbungen der Sächsischen Staatspreise für Gründen, Transfer und Innovation bewertet. Jetzt stehen die 30 Nominierten fest.
Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz richtet futureSAX, die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen, die Wettbewerbe um die Sächsischen Staatspreise für Gründen, Transfer und Innovation aus. Mit den Preisen ehrt der Freistaat die besten Gründungskonzepte und -ideen, Innovationen sowie Transferleistungen. Gleichzeitig sollen zukunftsfähige Ideen und Innovationen aus der sächsischen Wirtschafts- und Wissenschaftslandschaft sichtbar und zugänglich gemacht werden.
In der ersten Wertungsrunde wählte die Fachjury aus den 153 innovativen Bewerbungen 30 für die zweite Wertungsrunde aus. Die Nominierten kommen aus allen Regionen Sachsens, zeugen von einer großen Diversität in den Branchen und teilen sich wie folgt auf:
- insgesamt neun für den Sächsischen Gründerpreis (Gründungsideen und -konzepte), je drei in den Kategorien "Start-up des Jahres", "Newcomer des Jahres" und "Skalierung und gesellschaftlicher Impact"
- drei für den Sonderpreis "Social Entrepreneurs", welcher unter dem Dach des Gründerpreises erstmalig durchgeführt wird
- insgesamt neun für den Sächsischen Transferpreis (Transferprozess zwischen Wissenschaft und Wirtschaft), je drei in den Kategorien "Ausgründung", "Patentverwertung" und "Kooperation"
- insgesamt neun für den Sächsischen Innovationspreis (etablierte Unternehmen), je drei in den Kategorien "Produkt-/ Dienstleistungsinnovation", "Prozess-/ Verfahrens-/ Geschäftsmodellinnovation" und "Innovative Unternehmenskultur"
Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter ist beeindruckt: »Wir erleben eine Zeit globaler Umbrüche. Die internationale Wirtschafts- und Weltordnung, wie wir sie seit Jahrzehnten kannten, wird derzeit neu justiert. Für die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit bedarf es daher innovativer Geschäftsmodelle, Produkte oder Dienstleistungen sowie einen steten Wissens- und Technologietransfer.
Die Vielzahl und Themenbreite der Einreichungen für die Staatspreise für Gründen, Transfer und Innovation zeugen von der Leistungsfähigkeit der Innovations- und Gründungslandschaft in Sachsen und wie wissenschaftliche Erkenntnis zur wirtschaftlichen Anwendung gelingen kann. Hinter allen Bewerbungen stehen mutige innovative Gründer, Start-ups, etablierte Unternehmer und Wissenschaftler, die an den Lösungen für heute und morgen arbeiten. Ich wünsche allen Teilnehmern viel Erfolg und den Nominierten viel Glück für die nächste Wertungsrunde. Der Jury danke ich für ihr Engagement. Hier entstehen Innovationen, die weltweit Märkte erschließen.«
Susanne Stump, Geschäftsführerin von futureSAX, ergänzt: »Die hohe Qualität der eingereichten Bewerbungen zeigt eindrucksvoll, wie lebendig und innovativ das Sächsische Innovationsökosystem ist. Die Nominierten spiegeln das breite Spektrum an Ideen wider, die hier im Freistaat entwickelt werden. Wir sind stolz darauf, diese herausragenden Leistungen sichtbar zu machen und die besten Konzepte und Innovationen zu unterstützen. Ich gratuliere allen Nominierten, freue mich schon auf ein persönliches Kennenlernen und auf die Preisverleihung im Rahmen der Sächsischen Innovationskonferenz im Sommer.«
Der Sächsische Gründerpreis 2025: Innovative Gründungskonzepte zeigen Sachsens Ideengeist
Für den Sächsischen Gründerpreis 2025 gingen insgesamt 85 Bewerbungen ein. Die folgenden neun innovativen Gründungskonzepte und Geschäftsideen wurden von der Jury nominiert:
In der Kategorie "Start-up des Jahres" finden sich Teams wieder, die ihre Gründung in den Jahren 2020 bis 2023 vollzogen haben:
- LIMATICA GmbH
- SaxonQ GmbH
- SI.SERV GmbH
Die "Newcomer des Jahres" sind junge Unternehmen mit einem Gründungsdatum im Jahr 2024 oder 2025, bzw. Teams, die noch im Jahr 2025 die Gründung planen:
- Cucumber Company GbR
- Team Deep Breath
- Team windfire
Die Nominierten der Kategorie "Skalierung und gesellschaftlicher Impact" haben ihren ökonomischen Erfolg am Markt sowie ihr Wachstums- und Skalierungspotenzials in Verbindung mit einem Beitrag zur nachhaltigen Lösung von gesellschaftlichen und/oder ökologischen Problemen dargestellt:
- SCS Special Cars Solution GmbH
- Soul of Concrete GmbH
- SpeechMind GmbH
Sonderpreis Social Entrepreneurs
Unter dem Dach des Sächsischen Gründerpreises wird der Sonderpreis Social Entrepreneurs als Pilotprojekt erstmalig durchgeführt. Gesucht wurden hier innovative Geschäftsideen & Gründungskonzepte von markt- und gemeinwohlorientierten Unternehmen, welche wirtschaftlich tätig sind und eine Gewinnerzielungsabsicht verfolgen.
Diese drei haben den Sprung unter die Nominierten geschafft:
- Apinima GmbH (NICAMA)
- Gemeinschaftsgetragene Bäckerei
- Gesellschaft für Materialkreisläufe mbH
Sächsischer Transferpreis 2025: Starke Transferleistungen mit Modellcharakter
Für den Sächsischen Transferpreis 2025 wurden 25 Bewerbungen eingereicht. Neun Transferleistungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft mit Modellcharakter sind nominiert. Um die Vielseitigkeit des Transfergeschehens im sächsischen Innovationsökosystem sichtbar zu machen, werden mit den Preiskategorien die verschiedenen Transferarten gewürdigt:
In der Kategorie »Ausgründung«:
- Institut für Luft- und Kältetechnik & AQVA Synergy GmbH
- TU Dresden & Construction Future Lab gGmbH
- Universität Leipzig & ESTER Biotech GmbH i.Gr.
In der Kategorie »Patentverwertung«:
- Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme & AMAREA Technology GmbH
- Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf & TECHiFAB GmbH
- Universität Leipzig & Quantum Technologies GmbH
Die Nominierten der Kategorie »Kooperation«:
- Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung & Bäckerei Möbius GmbH & Co. KG
- Hochschule Zittau/Görlitz & Kluge GmbH
- TU Bergakademie Freiberg & CEC ENGINEERING GmbH
Sächsischer Innovationspreis 2025: Etabliertes Unternehmertum mit Innovationsstärke
Für den Sächsischen Innovationspreis bewarben sich insgesamt 29 Unternehmen. Von ihnen wurden neun Unternehmen nominiert:
Folgende Unternehmen wurden für eingereichte Produkt-/ oder Dienstleistungsinnovationen, die erfolgreich entwickelt und in den Markt eingeführt worden sind, nominiert:
- AO Riedel GmbH
- NetTask GmbH
- silbaerg GmbH
Nominiert werden entwickelte Prozess-/Verfahrens- und Geschäftsmodellinnovationen von:
- Semodia GmbH
- SITEC Industrietechnologie GmbH
- watttron GmbH
Mit der Kategorie "Innovative Unternehmenskultur" wird die Umsetzung besonders innovationsstärkender Unternehmenskultur und -struktur gewürdigt:
- app-concept.com GmbH
- Tischlerei Artefact e.K.
- Vitrinen- und Glasbau REIER GmbH
Wie geht es weiter?
Um die Preistragenden der jeweiligen Wettbewerbe zu bestimmen, pitchen die Nominierten in den Jurysitzungen und stellen sich den Fragen des Gremiums – diese Termine finden vom 13.-15. Mai 2025 statt. Über den Sonderpreis der sächsischen Handwerkskammern (Sächsischer Innovationspreis) wird im Rahmen der Jurysitzung entschieden. Im Vorfeld erhalten die Nominierten ein Pitchtraining auf dem Sächsischen Gründerforum III in Chemnitz, bei dem sie auf den Termin vorbereitet werden.
Die Bekanntgabe und Prämierung der Gewinner der drei Sächsischen Staatspreise für Gründen, Transfer und Innovation 2025 inklusive des Sonderpreises der sächsischen Handwerkskammern erfolgt auf der Sächsischen Innovationskonferenz am 25. Juni 2025 in der Messe Dresden.
Alle Bewerbenden haben die Möglichkeit, ihre Innovation auf der Sächsischen Innovationskonferenz kostenfrei auszustellen.