Zukunftstrend »Grüner Wasserstoff«: Erster Green Hydrogen Innovation Congress in Leipzig vermittelt, vernetzt und weist Wege für grünen Wasserstoff

18.10.2022, 10:23 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Tschechien, Flandern (Belgien), Nordbrabant (Niederlande) und Sachsen rücken zusammen, um den Wasserstoffmarkt mitzugestalten | Wirtschaftsminister Martin Dulig: »Jetzt das Momentum nutzen!«

Der Freistaat plant im Zukunftsfeld »Grüner Wasserstoff« eine Vorreiterrolle als Technologieanbieter und -anwender einzunehmen. Neben der Förderung der technologischen Entwicklung gilt es hierfür, die in diesem Bereich aktiven Player frühzeitig und regionenübergreifend miteinander in Kontakt zu bringen. Der am 2. November 2022 im Congress Center Leipzig erstmals stattfindende »Green Hydrogen Innovation Congress – Regional innovators as trailblazers for a European green hydrogen economy” soll als Vernetzungs- und Transferplattform die hierfür notwendigen Impulse setzen. Neben einer noch engeren Kooperation mit den europäischen Ländern und Regionen Tschechien, Flandern (Belgien) und Nordbrabant (Niederlande) möchte das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) dabei den sächsischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, öffentlichen Institutionen, Netzwerken und Verbänden eine Bühne für den Austausch sowie den Wissens- und Technologietransfer bieten.

Wirtschaftsminister Martin Dulig: »Meine diesjährigen Auslandsreisen in die belgische Region Flandern, nach Schottland und Kanada haben gezeigt, dass das Interesse an sächsischer Wasserstoff-Expertise groß ist. Wir müssen jetzt das Momentum nutzen und das vielfältige sächsische Wasserstoff-Know-how in die Transformation der europäischen Wirtschaft einbringen. Die Chancen für neue Arbeitsplätze sowie saubere, sichere und bezahlbare Energie sind riesig, insbesondere wenn wir europäisch denken und gemeinsam vorangehen.«

Hochkarätige Diskussionsteilnehmende und eine Wasserstofftour durch Sachsen

Das geplante Programm enthält hochrangig besetzte Diskussionsrunden, interessante Fachbeiträge zu den relevantesten Wasserstoff-Themengebieten sowie spannende Einblicke in den Wasserstoffhandel.

Die Podiumsdiskussionen widmen sich unter anderem der Frage, wie sich Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für eine klimaneutrale Wirtschaft etablieren lässt und als gemeinsame europäische Aufgabe verstanden werden kann. Zusätzlich werden die Bedeutung überregionaler Kooperationen für die erfolgreiche Umsetzung regionaler Wasserstoffstrategien sowie die Zukunftsaussichten für grüne Wasserstofftechnologien in den Blickpunkt gerückt.

Andreas Rupieper, Geschäftsführer der ITM Linde Electrolysis GmbH in Dresden, wird als Keynote-Speaker und Diskussionsteilnehmer die Bedeutung von grünem Wasserstoff für die Energiewende aus der Perspektive der Industrie reflektieren. ITM Linde Electrolysis GmbH ist ein führender Technologieanbieter von Elektrolyseuren und ein Joint Venture von ITM Power und Linde Engineering. Eines der weltweit größten kommerziellen Projekte, ein 24-MW-Elektrolyseur zur Herstellung von grünem Wasserstoff, entsteht derzeit im Chemiepark Leuna. Andreas Rupieper: »Grüner Wasserstoff kann zur Defossilisierung der Industrie beitragen, wenn grüner Strom in deutlich ausgeweitetem Maße und zu bezahlbaren Kosten zur Verfügung steht und wenn die Wasserstoff-Infrastruktur in den nächsten Jahren industriecluster- und länderübergreifend erheblich ausgeweitet wird."

Darüber hinaus werden in der sogenannten »Tour de Saxe« innovative Ideen, Initiativen und Technologielösungen von sächsischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich des grünen Wasserstoffs einem breiten Fachpublikum präsentiert. Aus allen Teilen des Freistaates Sachsen werden vielfältige, kurzweilige Beiträge erwartet, darunter von der L-Gruppe, FAUN Viatec GmbH, Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH (CAC), Wacker Chemie AG, ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH, LEAG und dem Hydrogen Lab Görlitz.

Innovative Ausstellungsbeiträge und Sachsens wichtigste Wasserstoff- und Energienetzwerke

Parallel zum Kongress findet ganztägig eine Fachausstellung statt. Neben vielen Exponaten und Demonstratoren erfahren die Teilnehmenden hier alle Neuigkeiten rund um die sächsischen Wasserstoffvorreiter BMW AG/Werk Leipzig, Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH, EDL-Anlagenbau GmbH, FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen, L-Gruppe und viele mehr. Nicht zuletzt bieten auch Sachsens und Mitteldeutschlands führende Wasserstoff- und Energienetzwerke – Energy Saxony e.V., HYPOS und HZwo e.V. – Einblicke in ihre Arbeit sowie Möglichkeiten zum direkten Austausch.

Hintergrund

Mit der Verschärfung der Klimaziele auf europäischer Ebene sind alle EU-Mitgliedsstaaten und damit auch die europäischen Regionen jetzt gefordert, die Dekarbonisierung, speziell von Wirtschaft und Industrie, voranzutreiben. Hierbei spielen die nachhaltige Produktion, breite Verteilung und effiziente Nutzung von Wasserstoff eine zentrale Rolle. Mit Hilfe von erneuerbaren Energien produziert, kann der universelle Energieträger nicht nur die Energiewende entscheidend voranbringen, sondern auch die Diversifizierung der Energieversorgung unterstützen.

Es verwundert daher kaum, dass laut einer weltweit angelegten PwC-Studie der Bedarf an Wasserstoff von derzeit 76 Megatonnen pro Jahr bis 2050 auf bis zu 600 Megatonnen pro Jahr ansteigen wird. Zahlreiche Regierungen und politische Entscheidungsträger planen daher, Infrastrukturen auf- bzw. auszubauen, strategische Partnerschaften einzugehen und sich immer anspruchsvollere Ziele zu setzen, um Wasserstoff in alle Bereiche der Wirtschaft zu integrieren und wettbewerbsfähig zu machen.

Informationen für Teilnehmende

Alle Informationen zum Green Hydrogen Innovation Congress 2022 finden sind auf den Internetseiten des SMWA zu finden. Die Teilnahme am hybriden Kongress ist kostenfrei. Die Konferenzsprache ist Englisch.

Informationen für Medienvertreter

Die Akkreditierung ist bis zum 1. November 2022 möglich. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen bzw. Ihrem Akkreditierungswunsch (Anzahl der Teilnehmenden, Namen Medium) an:

Robert Krauße
Medienbetreuung
Tel.: +49 351 8925-886
E-Mail: hydrogensaxony@smwa.sachsen.de


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang