Medieninformation der Polizeidirektion Leipzig Nr. 219|21
28.04.2021, 12:48 Uhr — Erstveröffentlichung
Polizei fahndet nach unbekanntem Tatverdächtigen einer versuchten räuberischen Erpressung in zwei Fällen
Erstellerin: Dorothea Benndorf
Polizei fahndet nach unbekanntem Tatverdächtigen einer versuchten räuberischen Erpressung in zwei Fällen
Ort: Delitzsch
Zeit: 11.07.2020, gegen 10:00 Uhr
Am 11. Juli 2020 kam es in Delitzsch zu zwei versuchten räuberischen Erpressungen durch einen unbekannten Tatverdächtigen an zwei verschiedenen Orten.
Gegen 10:00 Uhr betrat der unbekannte Mann den Verkaufsraum einer Tankstelle. Aus einer mitgeführten Papiertüte zog er an der Kasse einen pistolenähnlichen Gegenstand und äußerte gegenüber der dortigen Mitarbeiterin das Wort »Überfall«. Die Angestellte ließ sich davon nicht beeindrucken, woraufhin der Tatverdächtige die Waffe wieder einsteckte und die Tankstelle verließ.
Unmittelbar im Anschluss begab sich der Mann mit einem Fahrrad zu einem nahegelegenen Blumenladen. Nachdem er das Geschäft betrat, zog er erneut einen pistolenähnlichen Gegenstand aus seiner Tüte und verlangte von einer Verkäuferin die Herausgabe von Bargeld. Kurz darauf kam die Inhaberin des Blumenladens hinzu, die den Tatverdächtigen aufforderte, das Geschäft zu verlassen. Als der Unbekannte offenbar erkannte, dass auch sein zweiter Überfallversuch gescheitert war, verließ er das Geschäft.
Trotz umfangreicher Ermittlungen konnten bisher keine weiterführenden Hinweise gewonnen werden, die zur Identifizierung des unbekannten Tatverdächtigen führten. Die Leipziger Polizei wendet sich zur Suche nunmehr aufgrund eines richterlichen Beschlusses an die Öffentlichkeit.
Wer erkennt den Mann auf den Bildern oder anhand der Beschreibung? Wer weiß, wo er sich regelmäßig aufhält? Zeugen, die Hinweise zu dem unbekannten Mann geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei, Dimitroffstraße 1 in 04107 Leipzig, Tel. (0341) 966 4 6666 zu melden.
Aus Gründen der Verhältnismäßigkeit weisen wir auf Folgendes hin:
Die Veröffentlichung der Abbildungen erfolgt auf den Internetseiten der Strafverfolgungsbehörden und in der regionalen und überregionalen Presse.
Die Übernahme der Abbildungen in Online-Publikationen, z. B. Auftritte in sozialen Netzwerken, Online-Ausgaben, E-Paper, Mediatheken oder sonstigen Internetangeboten wird gestattet durch Verlinkung auf die Internetseiten der Strafverfolgungsbehörden.
Die Ausstrahlung der Abbildungen erfolgt im regionalen Fernsehen.
Sie finden eine ausführliche Beschreibung und Abbildungen des Tatverdächtigen unter dem unten stehenden Link: