Großes Interesse, begrenzte Plätze - Pilotprojekt zur »Energiedatenerfassung und Einstiegberatung kommunales Energiemanagement« mit starker Nachfrage in den Kommunen
20.01.2021, 13:50 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Der Aufruf zur Projektbewerbung erfolgte im Herbst 2020 durch die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH (SAENA). Daraufhin meldeten sich mehr als 30 interessierte sächsische Gemeinden, Städte und Landkreise. Im Rahmen des Pilotprojektes »Energiedatenerfassung und Einstiegberatung kommunales Energiemanagement« konnten dann jedoch nur 10 Kommunen ausgewählt werden. Bei diesen wurde der Liegenschaftsbestand durch Experten auf den energetischen Zustand der kommunalen Gebäude und Einsparpotentiale analysiert. Die Erkenntnisse konnten durchweg überzeugen.
Aufgrund des großen Interesses wird es im Laufe des Jahres 2021 voraussichtlich einen weiteren Projektaufruf geben, an dem dann mehr Kommunen teilnehmen können.
Hintergrund
Kommunale Gebäude als Kostenfaktor
Die Bewirtschaftung kommunaler Gebäude, wie Schulen, Kindergärten oder Rathäuser, benötigt viel Energie und verursacht erhebliche Kosten sowie CO2-Emissionen. Um diese Ausgaben und Emissionen zu reduzieren, können eine Vielzahl von Effizienzmaßnahmen umgesetzt werden. Bereits durch einfache und oft kostenfreie Maßnahmen, wie beispielsweise eine Temperaturabsenkung in der Nacht, sind Einsparungen von zehn bis 20 Prozent möglich. Grundlage dafür ist ein detailliertes Wissen über den kommunalen Gebäude- und Anlagenbestand sowie die Verbräuche und Kosten. Meist fehlen jedoch gebäudespezifische Informationen oder personelle Ressourcen, um das Thema in der eigenen Gemeinde, Stadt oder Landkreis zu verfolgen.
Gebäudeanalyse durch Profis
Durch das Pilotprojekt »Energiedatenerfassung und Einstiegberatung kommunales Energiemanagement« wurden Kommunen dabei unterstützt, die realen Energieverbrauchs- und Gebäudedaten zusammenzutragen. Mithilfe von externen Energieberatern wurden die Daten dann in Hinsicht auf Effizienz- und Einsparpotentiale analysiert sowie mögliche Handlungs- und Umsetzungsstrategien entwickelt. Grundlage hierfür lieferte die Online-Plattform Kom.EMS, die als länderübergreifendes Tool allen sächsischen Kommunen kostenfrei zur Verfügung steht und die Einführung eines Energiemanagements unterstützt.
Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH ist das unabhängige Kompetenz- und
Beratungszentrum zu den Themen erneuerbare Energien, zukunftsfähige
Energieversorgung und Energieeffizienz. Gesellschafter sind der Freistaat Sachsen und
die Sächsische Aufbaubank – Förderbank –.
Teilgenommene Kommunen:
• Gemeinde Wermsdorf
• Gemeinde Jahnsdorf
• Gemeinde Gelenau/Erzg.
• Stadt Bernstadt auf dem Eigen
• Bergstadt Eibenstock
• Gemeinde Niederwiesa
• Stadt Thalheim/Erzg.
• Stadt Königsbrück
• Große Kreisstadt Freital
• Große Kreisstadt Sebnitz
Ansprechpartner:
Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
Gregor Hillebrand-Kandzia
Telefon: 0351 4910-3192
E-Mail: gregor.hillebrand-kandzia@saena.de