Heimat für Fachkräfte – Heimat mit ZUKUNFT.
29.11.2018, 10:15 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Medieneinladung zur „Werkstatt Wirtschaft Arbeit“ in Freiberg
Die sächsische Wirtschaft entwickelt sich weiter positiv. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist auf Rekordniveau, gleichzeitig ist die Nachfrage der heimischen Unternehmen nach gut ausgebildeten Fachkräften so hoch wie noch nie. In ausgewählten Berufen und Branchen fehlen bereits heute Fachkräfte. Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Sachsen.
In der sechsten Veranstaltung der Reihe „Werkstatt Wirtschaft Arbeit“ diskutiert Staatsminister Martin Dulig deshalb mit ausgewählten sächsischen Unternehmern, Vertretern von Kammern, Verbänden sowie Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen zu innovativen Ansätzen der Fachkräftegewinnung und -sicherung. „Heimat für Fachkräfte“ ist dabei nicht nur der Titel der bevorstehenden Veranstaltung, sondern so lautet auch der Name der im Juli 2018 neu relaunchten Fachkräfteplattform www.heimat-fuer-fachkraefte.de, die aktuell zum umfassenden Serviceportal ausgebaut wird. Dort erzählen Fachkräfte, die in Sachsen leben und arbeiten über ihre Heimat und deren Vorzüge.
„Die Frage, wie wir gut ausgebildete Fachkräfte von Sachsen überzeugen können, entscheidet mit über unsere Zukunft“, sagt Wirtschaftsminister Martin Dulig. „Ich möchte daher erfahren, welche Ansätze und Instrumente in den Unternehmen und verschiedenen Branchen bereits erfolgreich angewendet werden, um geeignete Fachkräfte zu finden und zu halten und wie wir sie dabei noch besser unterstützen können. Auf Landesebene arbeiten wir gegenwärtig mit allen Arbeitsmarktakteuren die neue ‚Fachkräftestrategie Sachsen 2030‘ aus.“
Zum Werkstattgespräch laden wir Sie recht herzlich ein:
- Montag, 3.12.2018, Beginn: 16:30 Uhr
- Ort: Siltronic AG, Werk Freiberg, Berthelsdorfer Str. 113, 09599 Freiberg
Prof. Dr. Silke Geithner von der Evangelischen Hochschule Dresden ist überzeugt: „Um Fachkräfte zu finden und zu binden, müssen Unternehmen attraktiv sein und dies kommunizieren.“ Geithner forscht und berät zum Wandel der Arbeit, der demografischen Entwicklung und den Implikationen für Führung sowie Personal- und Organisationsmanagement. Als besonderen Impuls stellt sie im Rahmen des Werkstattgesprächs aktuelle Befragungsergebnisse dazu vor, was attraktive Arbeitgeber auszeichnet.
Weitere Gesprächspartner sind unter anderem Walter Stuber, Geschäftsführer der Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH in Roßwein, Paul Hertwig, Personal + Marketing der N+P Informationssysteme GmbH in Meerane sowie Matthias Lißke, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten aus organisatorischen Gründen um kurze Rückmeldung:
Telefon: 0351 564-8060 oder
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
Freundliche Grüße
Jens Jungmann
Pressesprecher
Hintergrund
Mit der Veranstaltungsreihe „Werkstatt Wirtschaft Arbeit“ setzt das Wirtschaftsministerium auf frische Impulse und den ungefilterten Dialog mit den Akteuren direkt vor Ort. Auf Augenhöhe treffen sich dort Praktiker, Experten und Impulsgeber aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in landesweit sechs Werkstatt-Veranstaltungen von Mai bis Dezember 2018. Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt, der Internationalisierung, dem Technologietransfer sowie mit innovativen Geschäftsmodellen und Start-ups reflektieren die Gespräche Zukunftsfelder der sächsischen Wirtschaftspolitik.