Was tun, wenn der Krankenstand steigt?

30.11.2018, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Informationsveranstaltung „Gesundheit in der Arbeitswelt“ für kleine und mittlere Unternehmen im Landkreis Bautzen

Im Jahr 2017 gab es den höchsten Krankenstand in Sachsen seit der Jahrtausendwende: 5,5 Prozent in Sachsen und sogar 5,8 Prozent im Landkreis Bautzen (Quelle: AOK PLUS Gesundheitsbericht 2017). Vor allem Erkrankungen des Bewegungsapparats, der Atemwege und der Seele sorgen neben Verletzungen für den Großteil der Arbeitsunfähigkeitstage.

Ein hoher Krankenstand bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterinnen, die sich gesundheitlich nicht wohlfühlen, sind gerade für kleine Betriebe eine große Herausforderung. Abgesehen von der menschlichen Seite, kann es sich heute keine Firma mehr leisten, auf Fachkräfte zu verzichten. Vielmehr gilt es, die Arbeitsfähigkeit und das Engagement aller zu erhalten.

Genau hier bieten die Krankenkassen, die gesetzliche Unfall- und Rentenversicherung und das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr gemeinsam Unterstützung an. In enger Kooperation mit der regionalen Fachkräfte-Allianz stellen sie am Mittwoch, den 5. Dezember 2018, für Unternehmerinnen und Unternehmer im Landkreis Bautzen vor, was sie für die Gesundheit ihrer Beschäftigten tun können. Es gibt ganz praktische Tipps für eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung und Informationen darüber, von wem sie dabei Unterstützung erhalten können.

Es gibt unter anderem Informationen zum Gesundheitsmanagement, zur Gefährdungsbeurteilung von psychischen Belastungen und zur Vorbeugung von Muskel-Skeletterkrankungen, zur Qualifizierung und zum Umgang mit kranken Beschäftigten.

  • Informationsveranstaltung „Gesundheit in der Arbeitswelt“,
  • im Beruflichen Schulzentrum Kamenz (BSZ),
  • am 5. Dezember 2018,
  • von 15 bis 18 Uhr

Die Anmeldung zur Veranstaltung sowie die ausführliche Programmbeschreibung finden Sie unter:
https://www.slfg.de/event/informationsveranstaltung-gesundheit-in-der-arbeitswelt-im-landkreis-bautzen/

Kontakt für Rückfragen:

Informationsstelle Betriebliche Gesundheitsförderung für KMU
c/o Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.

Steffi Müller / Projektkoordinatorin
0351 501936-54 · steffi.mueller@slfg.de

Marlen Rogaczewski / Projektassistenz
0351 501936-56 · rogaczewski@slfg.de


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang