Programm Sozialer Arbeitsmarkt startet im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge

31.08.2018, 11:39 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Minister Dulig: „Mehr Langzeitarbeitslose in Beschäftigung bringen“

Mit dem Programm Sozialer Arbeitsmarkt Sachsen (SAM) werden seit Beginn dieses Jahres Langzeitarbeitslose unterstützt, um im besten Fall wieder in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu kommen. Ab morgen (1. September 2018) startet SAM auch im Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge.

„Wir wollen die gute Arbeitsmarktentwicklung nutzen, um mehr Langzeitarbeitslose in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu bringen“, erklärt Arbeitsminister Martin Dulig. Das Hauptproblem sei häufig, dass die Anforderungsprofile der Betriebe nicht mit der Qualifikation und Eignung der Menschen übereinstimmen, die Arbeit suchen. Je länger der Leistungsbezug andauert, umso stärker verfestige sich die Langzeitarbeitslosigkeit. „Diesen Kreislauf wollen wir durchbrechen“, so Dulig weiter. „Wenn eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt nicht unmittelbar realisierbar ist, dann ermöglichen wir soziale Teilhabe durch öffentlich geförderte Beschäftigung. Unsere Förderrichtlinie Sozialer Arbeitsmarkt ergänzt dafür die Regelinstrumente an den notwendigen Stellen.“
Die Umsetzung von SAM erfolgt durch das Jobcenter Sächsische Schweiz - Osterzgebirge für eine Dauer von bis zu vier Jahren. Dafür erhält das Jobcenter Sächsische Schweiz - Osterzgebirge eine Zuwendung von rund 1,4 Millionen Euro. Die Förderrichtlinie Sozialer Arbeitsmarkt enthält vier sich ergänzende Module für eine zielgenaue Förderung: Individuelles Coaching, Betriebsakquise, FAV plus und Gemeinwohlarbeit 58 plus.

Mit Coaching und Betriebsakquise werden Langzeitarbeitslose und Unter-nehmen zusammengebracht. Hierbei gehen individuelle Betreuung von Langzeitarbeitslosen und die gezielte Ansprache von Betrieben Hand in Hand. Mit intensiver Unterstützung und Begleitung können auch Langzeitarbeitslose von der hohen Nachfrage am Arbeitsmarkt profitieren.
Mit FAV plus wird unmittelbar die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung gefördert. Dies eröffnet langzeitarbeitslosen Personen eine mittelfristige Arbeitsmarktperspektive im erwerbswirtschaftlichen Bereich. Für bis zu 24 Monate erhalten Arbeitgeber einen Zuschuss für ihren zusätzlichen administrativen Aufwand. Die Jobcenter übernehmen den Lohnkostenzuschuss. Für ältere Langzeitarbeitslose ab 58 Jahren ohne echte Chance auf unmittelbare Arbeitsmarktintegration wird gemeinnützige, zusätzliche und wettbewerbsneutrale Beschäftigung gefördert.
Die Umsetzung von SAM hat bisher in den Landkreisen Vogtland, Chemnitz, Görlitz, Stadt Dresden, Landkreis Leipzig, Erzgebirgskreis, Stadt Leipzig und Bautzen begonnen.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang