Einladung zur gemeinsamen Jahrestagung der „Archäologischen Gesellschaft in Sachsen e.V.“, der "Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V." und der " Freunde des smac e.V."

27.03.2018, 14:17 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Der Tagungsort: Das Neue Schloss in Bad Muskau (© René Egmont Pech)

Der Tagungsort: Das Neue Schloss in Bad Muskau

Der Tagungsort: Das Neue Schloss in Bad Muskau (© René Egmont Pech)

Der Tagungsort: Das Neue Schloss in Bad Muskau

Der Tagungsort: Das Neue Schloss in Bad Muskau

Sehr geehrte Damen und Herren,

unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Sächsischen Landtages, Dr. Matthias Rößler, führen vom 13. bis zum 15. April 2018 die „Archäologische Gesellschaft in Sachsen e.V.“, die "Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V." und die " Freunde des smac e.V." ihre erste gemeinsame Jahrestagung in Bad Muskau durch. Kooperationspartner der Veranstaltung ist das Landesamt für Archäologie Sachsen.

Die Tagung findet im Neuen Schloss in Bad Muskau statt, wo Prof. Dr. Louis Nebelsick die Zusammenkunft am Freitag-Abend mit einem Vortrag über den spektakulären Goldfund von Vettersfelde / Witaszkowo eröffnen wird. Ein reiches Vortragsprogramm widmet sich am Samstag dem Thema "Grenzenlos? Archäologie am Fluss - Forschung beiderseits von Oder und Neiße". Am Sonntag besteht die Möglichkeit, an einer grenzüberschreitenden Busexkursion teilzunehmen.

Alle Vorträge und die Busexkursion sind öffentlich, Gäste sind herzlich willkommen! Um Anmeldung unter aktivitäten@agis.sachsen.de wird gebeten.

TAGUNGSABLAUF

  • Freitag, 13.04.2018

Öffentlicher Abendvortrag 19:00 Uhr
Prof. Dr. Louis D. Nebelsick (Warschau): Der Goldfund von Vettersfelde und das früheisenzeitliche Burgensystem im Oder-Neiße-Gebiet.

  • Sonnabend, 14.04.2018

9:00 Uhr Öffnung des Tagungsbüros

10:00-10:20 Uhr
Grußworte: Dr. Matthias Rößler, und Schirmherr der Jahrestagung Cord Panning, Geschäftsführer und Parkdirektor der Stiftung "Fürst-Pückler-Park Bad Muskau" Vortragsprogramm

10:20-10:50 Uhr
Prof. Dr. Michael Meyer (Berlin), Dr. Thomas Westphalen (Dresden), Dr. Sabine Wolfram (Chemnitz) Die Archäologischen Gesellschaften in Sachsen und Brandenburg und die Freunde des smac

10:50-11:10 Uhr
Dr. Jasper von Richthofen (Görlitz) Von der Aufklärung zur vaterländischen Altertumskunde. Das Wirken der Görlitzer Wissenschaftsgesellschaften und der Beginn archäologischer Forschung in der Oberlausitz.

11:10-11:30 Uhr
Dr. Thomas Kersting (Wünsdorf) Grenzen als archäologische Denkmale

11:30-11:50 Uhr
Dr. Eberhard Bönisch (Calau) Urgeschichtliche Territorialgliederung und heutige Grenzen.

11:50-12:10 Uhr
Prof. em. Dr. Bogusław Gediga (Wrocław) Neues über die Kultur der Bronze- und frühen Eisenzeit im Oder-Neiße-Gebiet.
Mittagspause: 12:10-13:30

13:30-15:00 Uhr Schloss- und Parkführung (Cord Panning, Stiftung "Fürst-Pückler-Park Bad Muskau")

15:00-15:20 Uhr
Peter Schöneburg (Weißwasser/Dresden) Unterschiedliche Standortfaktoren - unterschiedliche Besiedlungsmuster. Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen in den Tagebauen Nochten und Reichwalde

15:20-15:40 Uhr
Dr. Paweł Konczewski, Magdalena Konczewska, Dr. Jacek Szczurowski (Wrocław) Archäologische Untersuchungen zu Kultur und Umwelt der Oberlausitz am Beispiel der Mikroregion um Tormersdorf-Toporów.

15:40-16:00 Uhr
Deborah Schulz (Calau/Berlin) Einwanderung aus Polen: Kaiserzeitliche Schichtgräber in der Niederlausitz

16:00-16:20 Uhr
Dr. Christian Zschieschang (Leipzig) Frühmittelalterliche Grenzen und ihre Überwindung in der Neißeregion. Der namenkundliche Befund im Vergleich mit der Archäologie Präsentation des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz (smac).

16:20-16-30 Uhr
Dr. Doreen Mölders (Chemnitz) Die nächste Sonderausstellung "Sachsen & Böhmen. So nah - so fern" des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz

Kaffeepause: 16:30-17:00 Uhr

Mitgliederversammlung 17:00-18:30 Uhr
Ab 19:00 Uhr Abendessen und Kennenlernen in gemütlicher Runde.

  • Sonntag, 15.04.2018

Exkursion - Beiderseits der Neiße Das Exkursionsprogramm befindet sich noch in Planung. Voraussichtliche Stationen: Bad Muskau - Tagebau Nochten (Grabungsbesichtigung und Besuch des Aussichtspunkts) - Triebel - Sommerfeld/Lubsko ("eingesunkene" Stadtkirche) - Witzen/Wicina (früheisenzeitlicher Burgwall) - Pförten/Brody (Schloss) - Forst (Stadtkirche mit Brühlscher Gruft) - Weißwasser/Bad Muskau
Exkursionsgebühr: ca. 15 €


Kontakt

Landesamt für Archäologie

Pressesprecher Dr. Christoph Heiermann
Telefon: +49 351 8926 603
Telefax: +49 351 8926 604
E-Mail: info@lfa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang