Kretschmer setzt auf leistungsfähige Wirtschaft und warnt vor staatlicher Überregulierung

09.01.2018, 14:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Ministerpräsident spricht beim Neujahrsempfang der Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft und mahnt Bürokratieabbau an

Radebeul (9. Januar 2018) – Ministerpräsident Michael Kretschmer hat Ideenreichtum und Engagement der sächsischen Unternehmen gewürdigt und vor einem überregulierten Staat und bürokratischer Gängelung gewarnt.

„Wir treffen heute Entscheidungen, die in zehn Jahren die Grundlage unseres Erfolgs sein werden. Ich bin überzeugt, dass eine leistungsfähige Wirtschaft und eine exzellente Wissenschaft für Wohlstand sorgen, nicht aber ein überregulierter Staat“, sagte Kretschmer am Dienstag beim Neujahrsempfang der Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft in Radebeul.

Er rief zugleich dazu auf, die Wachstumskräfte in Sachsen und in Deutschland noch besser zu entfalten – mit einer klugen Förderpolitik, weniger Bürokratie und schnelleren Entscheidungen. „Setzen wir zu einem Innovationssprung an – mit klugen Köpfen und neuen Ideen.“ Innovationspotenzial und große Chancen gebe es unter anderem bei Elektromobilität und intelligenten Verkehrssystemen. „Hier liegt für das Autoland Sachsen mit seinen vielen Zulieferern eine große Chance.“

Mit Blick auf den künftigen Fachkräftebedarf kündigte der Regierungschef an, dass Sachsen zum einen weiter kräftig in Bildung investieren wolle. Die Oberschulen bezeichnete er in dem Zusammenhang als wichtige Talentschmieden. Diese sollen ebenso wie die Berufsorientierung und die berufliche Bildung gestärkt werden. Zugleich gehe es darum, verstärkt auch um Rückkehrer zu werben.

Kretschmer kündigte außerdem an, sich sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene für einen Bürokratieabbau einsetzen zu wollen. „Wenn wir Unternehmergeist wecken und Wachstumskräften Raum geben wollen, müssen wir gerade kleine und mittlere Unternehmen von Bürokratie entlasten.“

Die Staatsregierung werde mit Nachdruck auch für Verbesserungen bei der Bahnanbindung insbesondere von Chemnitz und der Lausitz kämpfen. Als weitere wichtige Punkte nannte der Regierungschef bezahlbare Energie und eine leistungsfähige digitale Infrastruktur.


Kontakt

Sächsische Staatskanzlei

Regierungssprecher Ralph Schreiber
Telefon: +49 351 564 10300
Telefax: +49 351 564 10309
E-Mail: presse@sk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang