Ideen zum Leuchten bringen!
05.11.2017, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Ein Schmuckstück als Hörhilfe, ein textiles Fahrradschloss oder Skifliegen bei jedem Wetter: Das sind nur drei von zehn Beispielen, die sich in der neuen elektronischen Broschüre zur „InnoPrämie“ befinden. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Sachsen nutzen dieses schlanke Instrument der sächsischen Technologieförderung, um neue Ideen und Produkte voran zu bringen. Die „InnoPrämie“ hilft dem sächsischen Erfindergeist und führt zu Innovationen auch in Handwerksbetrieben.
„Mit der „InnoPrämie“ führen wir einerseits Unternehmen an die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern heran und andererseits bringen wir technologisches Know-how aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen noch schneller und häufiger in eine wirtschaftliche Anwendung“, freut sich Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig.
In sieben Jahren hat der Freistaat Sachsen bereits über 700 „InnoPrämien“ an über 500 Unternehmen gewährt. Insgesamt flossen so 9 Millionen Euro an die Unternehmen. Die „InnoPrämie“ ermöglicht in einem überschaubaren finanziellen und zeitlichen Rahmen einen Einstieg in die Technologieförderung.
Der Freistaat Sachsen finanziert das Programm aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Förderung beträgt bis zu 50 Prozent, max. 20.000 Euro pro Jahr. KMU können bis zu zwei „InnoPrämien“ pro Jahr beantragen.
Die elektronische Broschüre ist unter http://www.technologie.sachsen.de/10778.html abrufbar. Unter dem Titel „Ideen zum Leuchten bringen!“ hat sie das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr herausgegeben.
Antrags- und Bewilligungsstelle für die „InnoPrämie“ ist die Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB). Weitere Informationen zum Förderprogramm gibt es unter www.sab.sachsen.de/innopraemie.