Chance auf drogenfreie Zukunft

30.06.2017, 12:35 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Besuch der »Alten Flugschule« durch Sozialministerin Barbara Klepsch in Großrückerswalde

Sozialministerin Barbara Klepsch besuchte im Rahmen Ihrer Sommerreise die therapeutische Einrichtung für Abhängigkeitskranke, »Alte Flugschule«, in Großrückerswalde.

Die mitten im idyllischen Erzgebirge gelegene Fachklinik zur Entwöhnungsbehandlung Drogenabhängiger beherbergt seit dem Jahr 2000 in den Räumlichkeiten einer ehemaligen Flugschule bis zu 36 Jugendliche und junge Erwachsene, die sich zum Ziel gesetzt haben, ihr Leben künftig ohne Drogen zu bewältigen.

»Wir müssen alles Erforderliche tun, um drogenabhängige Jugendliche und junge Erwachsene zu unterstützen und eine Zukunftsperspektive aufzuzeigen. Ein Grundbaustein für eine solche drogenfreie Zukunft sind dabei vielgestaltige therapeutische Angebote, so wie sie hier in der ‚Alten Flugschule‘ angeboten werden«, sagte Ministerin Barbara Klepsch bei ihrem Besuch.

Begleitend zu den therapeutischen Maßnahmen bietet die Einrichtung in Großrückerswalde den Bewohnern unter anderem die Möglichkeit, sich während des bis zu 6 Monate dauernden Aufenthaltes in verschiedenen Arbeitsbereichen, beispielsweise im Bereich Landwirtschaft und Tierhaltung, Schreinerei und Bau sowie Küche und Hauswirtschaft modular zu qualifizieren.

Darüber hinaus können die Jugendlichen, die aufgrund ihres frühen Einstiegsalters in die Abhängigkeit die Schule ohne Abschluss verlassen haben, ihren Schulabschluss nachholen beziehungsweise sich auf einen weiterführenden Abschluss vorbereiten. Ziel des vielfältigen therapeutischen Angebotes ist es, den Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Einstieg in ein geregeltes Leben zu erleichtern und die Chance für den Übergang in ein sich anschließendes Ausbildungsverhältnis oder die Aufnahme einer Tätigkeit zu erhöhen.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Pressesprecherin Juliane Morgenroth
Telefon: +49 351 564 55055
Telefax: +49 351 564 55060
E-Mail: presse@sms.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang