Deutsch-koreanischer Wissensaustausch in Dresden
30.10.2016, 09:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Hochkarätige Konferenz mit Spitzenforschern aus beiden Ländern tagt Mitte November erstmals in Deutschland
Dresden (30. Oktober 2016) – Spitzentreffen deutscher und koreanischer Forscher: Mit den neuesten Entwicklungen im Bereich Mikro- und Nanoelektronik werden sich Wissenschaftler aus beiden Ländern vom 16. bis 18. November in der sächsischen Landeshauptstadt beschäftigen.
Dann wird die Konferenz des Alumninetzwerks Deutschland-Korea (ADeKo) erstmals in Deutschland tagen. In der Vergangenheit war das hochkarätige Forschertreffen stets in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul veranstaltet worden. Im vergangenen Jahr war Bundespräsident Joachim Gauck mit dabei.
Ministerpräsident Stanislaw Tillich sagte: „Die Konferenz ist ein sichtbares Zeichen für die gute deutsch-koreanische Zusammenarbeit und für die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Korea und dem Freistaat Sachsen. Ich freue mich, dass die mittlerweile achte Konferenz zu Gast im Freistaat sein wird.“
Hintergrund für die Entscheidung zugunsten von Dresden ist nicht nur der exzellente Ruf der Landeshauptstadt im Bereich Mikro- und Nanoelektronik. Der Wahl gingen zudem hochrangige Besuche und politische Gespräche voraus. So hatte die koreanische Präsidentin Park Geun-hye den Freistaat im Jahr 2014 besucht. Tillich wiederum war - in seiner Funktion als amtierender Bundesratspräsident - erst im April zu Besuch in Südkorea.
Ziel der Konferenzen ist es, eine Plattform für den Austausch von Forschungsprojekten anzubieten, die Forschungszusammenarbeit zwischen beiden Ländern zu fördern und den Wissenschaftstransfer in die Industrie zu stärken. Universitäten, Institutionen und Unternehmen wird die Möglichkeit gegeben, internationale Partnerschaften zu entwickeln.
Für die Dresdner Ausgabe 2016 wurde unter dem Titel „Engineering for our future“ ein Tagungskonzept entwickelt, das ein großes Themenspektrum rund um die Mikro- und Nanoelektronik bietet. Unter anderem wird es um aktuelle Felder der Technologieentwicklung gehen wie 5G & Taktiles Internet, Future Electronics, Robotik, Digitalisierung und eHealth.
Die Konferenz wird gemeinsam organisiert von: Alumninetzwerk Deutschland-Korea, TU Dresden, Science and Technology Policy Institute (STEPI), RWTH Aachen, Fraunhofer-Gesellschaft, Korea Institute of Science & Technology Evaluation and Planning (KISTEP) und The Korean Scientists and Engineers Association in the FRG (VeKNI).
Am Vorabend der Tagung laden der koreanische Botschafter in Deutschland, Lee Kyoung Soo, und Regierungschef Tillich gemeinsam zu einem festlichen Empfang ein.
Weitere Informationen: