Erdbeben südwestlich von Werdau registriert

05.09.2016, 13:29 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Am 03.09.2016 wurden südwestlich von Werdau (Landkreis Zwickau) mehrere Erdbeben registriert, teilt das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie mit. Um 02:09 und 02:25 Uhr Ortszeit haben die Stationen des seismologischen Sachsen-Netzes die zwei stärksten Beben mit einer Magnitude von 2.9 bzw. 2.2 auf der Richter-Skala gemessen. Die Erschütterungen sind nach bisherigen Angaben bis in eine Entfernung von 80 km gespürt worden. Die Herdtiefe des Bebens wird vom Geophysikalischen Observatorium Collm mit 13.6 und 13.9 km angegeben. Das Erdbeben mit Magnitude 2.9 war das stärkste Beben in diesem Jahr in Deutschland.

In der Region Westsachsen/Ostthüringen gibt es zwei Schwerpunktgebiete, in denen verstärkt Erdbeben auftreten können.
Bekannt sind die Schwarmbeben im Vogtland/Nordwestböhmen, bei denen kleine Erdbeben in dichter zeitlicher Reihenfolge im gleichen Herdgebiet auftreten. Die letzten größeren Erdbebenschwärme ereigneten sich dort von Oktober bis Dezember 2008, im August/September 2011 sowie im Mai/August 2014, wobei eine maximale Magnitude von 4.2 auf der Richter-Skala gemessen wurde. Dabei können innerhalb weniger Monate über
10.000 Einzelereignisse registriert werden.
In der Region nördlich von Plauen treten in der Regel nur einzelne Erdbeben auf, die nicht mit den Schwarmbeben des Vogtlandes in Verbindung stehen. Das Gebiet liegt in einer ca. 30 km breiten Zone, die sich von Nordwestböhmen bis Leipzig erstreckt und in der verstärkt Erdbeben auftreten können.

Die Erdbebenüberwachung in Sachsen erfolgt durch den Seismologie-Verbund Mittelsachsen und wird vom LfULG koordiniert. Die seismologischen Stationen befinden sich im Vogtland, dem Westerzgebirge, in Thüringen und Sachsen-Anhalt, um die seismische Aktivität in diesen Regionen zu überwachen.


Kontakt

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Pressesprecherin Karin Bernhardt
Telefon: +49 351 2612 9002
Telefax: +49 351 4511 9283 43
E-Mail: karin.bernhardt@smekul.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang