Die Lange Nacht der Wissenschaften mit dem Landesamt für Archäologie Sachsen und den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden

07.06.2016, 16:49 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Das Landesamt für Archäologie Sachsen und die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden laden herzlich ein zur Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden-Klotzsche.

  • am Freitag, dem 10.06.2016
  • von 18:00 – 24:00 Uhr
  • Zur Wetterwarte 7, 01109 Dresden

Siehe auch Station 21 im Programmheft der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften.

Auch in diesem Jahr laden die beiden großen Wissenschaftseinrichtungen im Dresdner Norden gemeinsam zur Langen Nacht der Wissenschaften. Nah beieinander finden sich hier die größten Sammlungsbestände in den Bereichen Archäologie, Geologie und Tierkunde im Freistaat Sachsen. Kleine und große Forscher erwartet eine einzigartige Entdeckungstour. Unser Programm lädt ein zu einem Blick hinter die Kulissen der ansonsten für das Publikum geschlossenen Sammlungsdepots.

Im Programm des Landesamts für Archäologie Sachsen:

  • 300.000 Jahre kulturelles Erbe – Das Archäologische Archiv Sachsen
  • Krokodil Max hoch 3 - Der Schädel des Leistenkrokodils aus dem Dresdner Zoo als "3D Druck"
  • Mammute in Dresden - Tiere der Eiszeit und ihre Jäger
  • Mittelalterliches Silber - Projekt ArchaeoMontan erforscht den frühen Bergbau in Sachsen
  • Die letzten Monate des römischen Feldherrn Varus - auf den Spuren der römischen Legionen in den Untergang

Besuchen Sie bei den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen:

  • Archive der Natur - die Senckenberg Sammlungen mit 6,5 Millionen Objekten
  • Krokodil Max und seine Freunde - Das Skelett des Leistenkrokodils aus dem Dresdner Zoo in voller Größe
  • Mammute und andere Eiszeitriesen - Mammut und Co. geben sich ein Stelldichein
  • Silberfunde in Sachsen - einzigartige Mineralien und Gesteine aus dem traditionsreichen Bergbau in Sachsen.

Durch die Stationen der beiden Häuser führt ein thematischer Parcours. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt Schallis Thüringer Rostbratwurst.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Kontakt

Landesamt für Archäologie

Pressesprecher Dr. Christoph Heiermann
Telefon: +49 351 8926 603
Telefax: +49 351 8926 604
E-Mail: info@lfa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang