Pflanzen fahren im Cabrio-Gewächshaus Karussell

26.05.2016, 10:40 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Tag der offenen Tür im LUZ

Das Landwirtschafts- und Umweltzentrum (LUZ) in Nossen öffnet am Samstag, dem 28. Mai 2016 von 9:30 bis 15:30 seine Türen und Labore für interessierte Bürger. Die dort tätigen Mitarbeiter der Abteilung Landwirtschaft des LfULG und der Umwelt- und Landwirtschaftslabore der BfUL laden herzlich dazu ein, ihnen beim Untersuchen, Beproben, Testen und Forschen über die Schulter zu gucken.

Es ist für Jeden was dabei. Sei es beim Blick in die Labore und durchs Mikroskop, wo Experten zeigen wie z. B. Wasser analysiert, Getreidekörner getestet und Pflanzenkrankheiten diagnostiziert werden oder beim Besuch der Gefäßstation im Cabrio-Gewächshaus, wo das Zusammenspiel von Boden und Pflanze anschaulich demonstriert wird

Rundgänge durch das LUZ werden zwischen 11:00 und 14:00 zu jeder vollen Stunde angeboten. Ebenso sind die Besucher zu Führungen über das Ökoversuchsfeld eingeladen. Ab 13:15 laden Landwirtschafts-Experten zu einer offenen Gesprächsrunde zu aktuell diskutierten Themen wie Pflanzenschutz, Gülle, Düngung, Bodenerosion, Ökolandbau oder Naturschutz ein.

Kutschfahrten für Groß und Klein über die Versuchsfelder des LfULG runden das Programm ab. Spaß für die Kleinsten gibt es am Spielmobil des Deutschen Kinderschutzbundes. Technikfreunde kommen in unmittelbarer Nähe auf ihre Kosten. Für das leibliche Wohl sorgen der Verein Direktvermarktung e. V. mit Produkten aus der Region und die Kantine im LUZ.
–----------------------

WAS – WANN –WO?

Tag der offenen Tür im Landwirtschafts- und Umweltzentrum (LUZ) Nossen

Samstag, 28. Mai 2016, 9:30 – 15:30

Waldheimerstraße 219, 01683 Nossen

Das LUZ befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kloster Altzella in Nossen.

Auftakt ist um 9:30 Uhr mit einem getrommelten Empfang durch die »Lommatzscher Spielleute«.


Weiterführende Links

Kontakt

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Pressesprecherin Karin Bernhardt
Telefon: +49 351 2612 9002
Telefax: +49 351 4511 9283 43
E-Mail: karin.bernhardt@smekul.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang