Streifzüge durch die sächsische Natur
03.04.2016, 10:32 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Minister Schmidt startet die sachsenweiten Frühlingsspaziergänge
Streifzüge durch die sächsische Natur
Minister Schmidt startet die sachsenweiten Frühlingsspaziergänge
Umweltminister Thomas Schmidt holt am 30. April Rucksack, Fernglas und Wanderstiefel aus dem Schrank und eröffnet mit der „Forst- und kulturgeschichtlichen Wanderung im Burgsteingebiet“ im Vogtlandkreis die diesjährigen sachsenweiten Frühlingsspaziergänge. Der abwechslungsreiche Rundweg durch Wald und Flur bietet neben Wissenswertem zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung Informationen über die ökologische Landwirtschaft in der Region und beinhaltet die Besichtigung zweier Kirchruinen des Burgsteins aus dem 15. Jahrhundert.
Das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft lädt in diesem Jahr zum 13. Mal zu Streifzügen durch den Frühling in die sächsische Natur ein. „Dank der Organisatoren vor Ort gibt es in der Zeit von April bis Juni rund 300 Spaziergänge“, sagt der Minister. „Die Verbände, Vereine, Umweltbildungseinrichtungen, Kommunen und die vielen Privatpersonen haben erneut ein interessantes und erlebnisreiches Angebot zusammengestellt.“ Die Teilnehmer können bei Wanderungen oder Führungen Parks, Gärten sowie Wälder durchstreifen, Sehenswürdigkeiten besichtigen und Bergbaureviere erkunden. Wer mit dem Förster Neues im Wald entdecken oder mit einem Ornithologen Vögel beobachten will, der wird bei den Frühlingsspaziergängen fündig werden.
Alle Frühlingsspaziergänge sind im Internet unter www.natur.sachsen.de unterteilt in fünf Regionen abrufbar, ergänzt mit Veranstaltungsdetails. Außerdem erfährt man, ob sich der ausgewählte Frühlingsspaziergang besonders für Familien eignet und ob man sich vorher anmelden muss. Das Programmheft kann unter www.publikationen.sachsen.de als pdf-Datei heruntergeladen werden. Alternativ sind die kostenlosen Programmhefte beim Broschürenversand der Staatsregierung erhältlich: Tel. 0351/2 10 36 71, E-Mail: publikationen@sachsen.de.