Hochwasserschutz für Elstertrebnitz verbessert

11.12.2015, 10:55 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Bauarbeiten am neuen Wehr endgültig abgeschlossen

Die Arbeiten am neuen Wehr Elstertrebnitz am Profener Elstermühlgraben (Lkr. Leipzig) sind endgültig abgeschlossen. In dieser Woche wurden die letzten Restarbeiten beendet. Das Wehr selbst ist bereits seit September 2015 voll funktionstüchtig. Es schützt die Gemeinde Elstertrebnitz und Teile der Stadt Pegau besser vor Hochwasser. Die Bauarbeiten begannen 2014 und kosteten rund zwei Millionen Euro.

Der Bau des Wehres Elstertrebnitz an der Bundesstraße B2 ist bereits im Hochwasserschutzkonzept für die Weiße Elster aus dem Jahr 2004 verankert. Der Profener Elstermühlgraben zweigt in Sachsen-Anhalt kurz vor der Landesgrenze am Profener Wehr von der Weißen Elster ab. Da der Elstermühlgraben nur eine begrenzte Menge an Wasser abführen kann, kam es in Elstertrebnitz und Pegau bereits bei kleineren Hochwassern der Weißen Elster zu Überschwemmungen. Durch das neue Wehr wird nun der Abfluss des Mühlgrabens kurz vor Elstertrebnitz gedrosselt. Damit ist die Überschwemmungsgefahr durch das Gewässer gebannt.

Das Wehr Elstertrebnitz besteht aus zwei Feldern, die jeweils vier Meter breit sind. Der Abfluss wird durch zwei Hubschütze gedrosselt. Bei normaler Wasserführung sind die Schütze geöffnet und garantieren die ökologische Durchgängigkeit des Gewässers. Bei Hochwasser werden die Schütze durch die Flussmeisterei Borna teilweise geschlossen. Alle Daten und Störungen des Wehres werden elektronisch zum Betrieb der Landestalsperrenverwaltung in Rötha übertragen. Dort befindet sich die Leitstelle für das Wehr Elstertrebnitz sowie andere wichtige Hochwasserschutzanlagen im Raum Leipzig.


Kontakt

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Pressesprecherin Katrin Schöne
Telefon: +49 3501 796 378
Telefax: +49 3501 796 116
E-Mail: presse@ltv.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang