Sedimente am Schöpfwerk Kollm werden beräumt

17.08.2015, 12:24 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Schadensbeseitigung aus dem Hochwasser 2013

Medieninformation

44 / 2015
Landestalsperrenverwaltung

Ab heute (Montag, 17. August 2015) werden am Schöpfwerk Kollm (Quitzdorf am See, Lkr. Görlitz) Sedimente beräumt. Bevor gebaggert werden kann, ist eine Absenkung des Wasserspiegels nötig. Mitte September sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Die Kosten liegen bei rund 125.000 Euro.

Beim Hochwasser 2013 wurden große Mengen Sedimente in den Mahlbusen des Schöpfwerkes Kollm gespült. Dadurch entstand starke Verkrautung, die den Pumpenbetrieb des Schöpfwerkes einschränkt. Um die technische Funktionsfähigkeit des Schöpfwerkes aufrecht zu erhalten, müssen die Ablagerungen entfernt werden.

Die Umsetzung der Maßnahme ist aufgrund des niedrigen Wasserstandes erst zum jetzigen Zeitpunkt möglich, da ein höherer Grundwasserstand die Arbeiten erheblich erschweren würde.

Die Maßnahme wurde mit den zuständigen Behörden abgestimmt. Es ist auf dem Damm auf Grund der Wasserhaltung mit geringen Einschränkungen für Fußgänger und Radfahrer während der Bauzeit zu rechnen.

Zum Hintergrund

Mit dem Bau der Talsperre Quitzdorf wurde der Fluss Schwarzer Schöps angestaut. Durch den Bau der Talsperre wurde der natürliche Zufluss des Weinberggrabens in den Schwarzen Schöps unterbrochen. Um das Wasser aus dem künstlich entstandenen Poldergebiet abzuleiten, musste das Schöpfwerk errichtet werden, dass seitdem die Förderung/Hebung des Wassers in das Staubecken der Talsperre Quitzdorf übernimmt. Zu dieser Anlage zählt auch ein Mahlbusen. Dieser ist die Aufweitung des Weinberggrabens vor dem Schöpfwerk zu einem kleinen See, welcher das anfallende Wasser vor dem Abpumpen zwischenspeichert. Ab einem gewissen Wasserstand wird das Wasser automatisch in den Stausee gepumpt. Die Anlage arbeitet vollautomatisch und wird durch modernste Technik fernüberwacht. Eine Netzersatzanlage und der wechselseitige Einsatz von insgesamt 3 Pumpenanlagen gewährleisten den reibungslosen Ablauf.


Kontakt

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Pressesprecherin Katrin Schöne
Telefon: +49 3501 796 378
Telefax: +49 3501 796 116
E-Mail: presse@ltv.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang