Herzliche Einladung zum Tag des Wassers 2015
18.03.2015, 11:10 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Veranstaltungen in der Stau- und Flussmeisterei Gottleuba und an der Hochwasserschutzbaustelle in Döbeln
Tag des Wassers ist Tag der offenen Tür bei der Landestalsperrenverwaltung! Dazu laden wir alle Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter der Medien herzlich am Sonntag, 22. März 2015 in die Fluss- und Staumeisterei Gottleuba (Osterzgebirge) und auf die Hochwasserschutzbaustelle in Döbeln (Mittelsachsen) ein.
Die Talsperre Gottleuba ist normalerweise nicht für Besucher zugänglich. Am diesjährigen Weltwassertag öffnen wir das Gelände und die Staumauer zwischen 10 und 16 Uhr für Sie. Sie können die Schaltzentrale der Talsperre besichtigen und sich das Innere der Staumauer ansehen.
Die Flussmeisterei Gottleuba zeigt an diesem Tag ihre Spezialtechnik. Schreitbagger, Entkrautungsboot oder Unimog – es gibt viel zu entdecken. Natürlich gibt es bei der Flussmeisterei auch normale Bagger. Auf solch einen dürfen kleine Baggerfahrer am Tag der offenen Tür klettern und ihn sich von innen ansehen.
Für Kinder gibt es außerdem im Staumeistergebäude einen Mal- und Basteltisch. Ein Garagenkino lädt zum Ausspannen ein. Speisen und Getränke können auf dem Gelände erworben werden. Geöffnet ist auch der Weg über die Staumauer. Von hier aus können Sie bis zum Aussichtspunkt in Hartmannsbach wandern und einen besonderen Blick genießen.
Eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen ist auf der Zufahrtsstraße und in Hartmannsbach vorhanden. Zu empfehlen ist allerdings die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Dafür haben wir einen kostenlosen Pendelbus ab dem Busbahnhof in Pirna eingerichtet (Nähe S-Bahn Haltestelle). Dieser fährt von Steig 9 zu folgenden Zeiten:
Pirna - Talsperre: 9:30, 10:30, 11:30, 13:30, 14:30
Talsperre- Pirna: 11:00, 12:00, 14:00, 15:00, 16:00
Achtung: Zwischen 12:30 Uhr und 13:30 Uhr fährt kein Bus!
In Döbeln möchten wir Ihnen gern die Hochwasserschutzbaustelle an der Flutmulde am Busbahnhof Zwingerstraße zeigen. Zwischen 10 und 15 Uhr bieten wir Führungen über die Baustelle an. Treffpunkt ist am Info-Pavillon. Dort können Sie sich außerdem die Baupläne für den geplanten Hochwasserschutz in Döbeln ansehen. Da die Baustelle im März noch sehr schlammig sein kann, ist festes Schuhwerk dringend nötig!
Um 10 Uhr eröffnet Umweltstaatssekretär Herbert Wolff zusammen mit Oberbürgermeister Hans-Joachim Egerer und dem Geschäftsführer der Landestalsperrenverwaltung Dr. Hans-Ulrich Sieber die Veranstaltung. Danach nehmen sie an einer Führung teil.
Das ganze Programm finden Sie im beiliegenden Faltblatt oder unter www.talsperren-sachsen.de, Veranstaltungen.
Hintergrundinformationen
Tag des Wassers
Der Tag des Wassers wird weltweit seit mehr als zwanzig Jahren begangen. Er geht auf eine Resolution der Vereinten Nationen zurück. Damit soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass in vielen Ländern nicht ausreichend Trinkwasser in guter Qualität vorhanden ist. In diesem Jahr steht der Weltwassertag unter dem Motto „Wasser und nachhaltige Entwicklung“.
Fluss- und Staumeisterei Gottleuba (Osterzgebirge)
Die Talsperre Gottleuba hat mit 65 Metern die höchste Staumauer in ganz Sachsen. Die Bauarbeiten für die Talsperre begannen 1965 – genau vor 50 Jahren. Seit 1974 ist sie in Betrieb und versorgt seitdem den Raum Pirna mit Trinkwasser.
Die Flussmeisterei Gottleuba wurde 2009 auf dem Gelände der Talsperre angesiedelt. Ziel war es, die Gewässerunterhaltung im Oberen Elbtal zu dezentralisieren. Denn die Auswertung des Augusthochwassers 2002 hatte ergeben, dass die Mitarbeiter der Flussmeistereien im Notfall schneller vor Ort sein sollen. Die Flussmeisterei kümmert sich um die Unterhaltung der Gewässer I. Ordnung sowie der Hochwasserschutzanlagen und anderen wasserwirtschaftlichen Anlagen im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge.
Hochwasserschutzbaustelle Döbeln (Mittelsachsen)
Döbeln wurde im August 2002 und im Juni 2013 von den Wassermassen der Freiberger Mulde mit großem Ausmaß und Schnelligkeit getroffen. In der Innenstadt stand das Wasser teilweise mehr als 3,50 Meter hoch. Im Jahr 2004 begannen die ersten Planungen für einen besseren Hochwasserschutz für Döbeln.
Die ersten Arbeiten konnten 2009 beginnen. Die Hochwasserschutzmauer an der Ritterstraße ist seit 2010 fertig. Auch im Döbelner Ortsteil Sörmitz entstanden bereits neue Hochwasserschutzanlagen. Nun wird in der Döbelner Innenstadt gebaut. Die Flutmulde wird vergrößert und bekommt eine Hochwasserschutzmauer. Außerdem wurde das alte Schlosswehr abgerissen. Es wird derzeit durch ein leistungsfähigeres Klappenwehr ersetzt.
Der Hochwasserschutz für Döbeln ist in 21 Einzelabschnitte unterteilt und soll im Jahr 2022 abgeschlossen sein. Die Kosten dafür liegen insgesamt bei rund 56 Millionen Euro.
Weitere Informationen zur Stau- und Flussmeisterei Gottleuba, zur Talsperre Gottleuba und zum Hochwasserschutz für Döbeln finden Sie auf www.talsperren-sachsen.de.
Ansprechpartner für Medienvertreter am 22.03.2015:
Baustelle Döbeln: Katrin Schöne (0172 / 9821287)
Talsperre Gottleuba: Britta Andreas (0170 / 7852747)