Hochwasserschutzmaßnahme in Ulberndorf wird vorbereitet

17.12.2014, 10:58 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Baumfällungen noch bis Ende Februar 2015

Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen hat heute (Mittwoch, 17. Dezember 2014) in Ulberndorf (Stadt Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz–Osterzgebirge) an der Roten Weißeritz mit Baumfällungen begonnen. Dabei wird unter anderem auch Jungwuchs entfernt. Die Fällungen dauern bis Ende Februar 2015 und werden von der Flussmeisterei Dresden durchgeführt. In der Weihnachtspause ab dem 22. Dezember 2014 finden keine Arbeiten statt. Diese werden planmäßig am 5. Januar 2015 wieder aufgenommen.

Mit den Fällungen wird der nächste Abschnitt der Hochwasserschutzmaßnahme in Ulberndorf vorbereitet. Die Arbeiten an der Roten Weißeritz selbst sollen dann im Mai des nächsten Jahres beginnen. Zwischen der Brücke der B 170 und dem ehemaligen Wehr Niedermühle werden unter anderem Böschungen so stabilisiert, dass diese bei Hochwasser nicht mehr abbrechen. Außerdem werden die Gewässersohle vor Erosion geschützt sowie Engstellen im Fluss beseitigt. Weiterhin soll dem Fluss mit Ausuferungsflächen wie Flutmulden und Geländeabsenkungen mehr Raum gegeben werden.

Die Baumfällungen sind Bestandteil der wasserrechtlichen Planfeststellung für die Arbeiten am Gewässer. Zusätzlich wurden die Arbeiten mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises abgestimmt. Die Hochwasserschutzmaßnahme in Ulberndorf hat außerdem eine ökologische Baubegleitung. Bäume dürfen nur in den vegetationsarmen Wintermonaten gefällt werden, um Vögel während der Brutzeit nicht zu stören. Umfangreiche Ersatzpflanzungen sind nach Abschluss der Arbeiten an der Roten Weißeritz vorgesehen.

In den vergangenen Jahren gab es bereits mehrere Baumaßnahmen an der Roten Weißeritz. So wurde der Abschnitt zwischen der Vorsperre der Talsperre Malter und der Einmündung des Kirchsteigbaches sowie der Bereich an der Frankenmühle instand gesetzt. Außerdem wurde in Ulberndorf in diesem Jahr die ehemalige Deponie Froschleite zurückgebaut.


Kontakt

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Pressesprecherin Katrin Schöne
Telefon: +49 3501 796 378
Telefax: +49 3501 796 116
E-Mail: presse@ltv.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang