„Meisterleistung“ – Staatsminister Morlok würdigt sächsische Handwerksbetriebe
15.07.2014, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Morlok: „Familienbetriebe mit hundertjähriger Tradition bilden das Rückgrat des sächsischen Handwerks“
Viele Erfindungen und viele wirtschaftliche Erfolge des Freistaates beruhen auf den herausragenden Leistungen des sächsischen Handwerks als Arbeitgeber und Ausbilder. Über die Landesgrenzen hinaus überzeugen die Betriebe durch die Qualität ihrer Produkte und den Erfindergeist ihrer Inhaber. Mit ihrem Familiennamen stehen sie für den unternehmerischen Erfolg, haften aber auch für das unternehmerische Risiko. Rückhalt finden sie in der Familientradition, der Anerkennung ihrer Kunden und nicht zuletzt in ihrer regionalen Verwurzelung.
Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) würdigt repräsentativ viele der rund 100 Jahre alten, sächsischen Handwerksbetriebe mit der Ausstellung „Meisterleistung“, die bis 15. August 2014 im Foyer des Ministeriums zu sehen ist. 75 Betriebe sind dem Aufruf des Ministeriums gefolgt und präsentieren sich und ihre Produkte auf vielfältige Art. Der älteste Handwerksbetrieb in der Ausstellung ist die Fleischerei Sinapius aus Hoyerswerda, die dieses Jahr auf eine 300jährige Firmengeschichte zurückblickt.
„Einen Handwerksbetrieb zu führen, erfordert Mut, Weitblick und leidenschaftliches Engagement. Dieses Engagement möchten wir mit der Ausstellung in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Von Generation zu Generation werden die Betriebe innerhalb einer Familie weitergegeben. Es hat mich sehr beeindruckt, wie die Betriebe dank ihres familiären Zusammenhalts alle Widrigkeiten der deutschen Geschichte überstanden haben und bis heute erfolgreich bestehen“, betonte Staatsminister Morlok anlässlich der Eröffnung der Ausstellung.
Das sächsische Handwerk mit seinen knapp 60.000 zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Betrieben ist eine wichtige Säule des Mittelstandes und zugleich ein engagierter Ausbilder. Mit einer Ausbildungsquote von 4,5 Prozent (2011) liegen die Berufsausbildungsaktivitäten des sächsischen Handwerks deutlich über dem Durchschnitt der Gesamtwirtschaft (Quote 2,5 Prozent).
Nach wie vor sichert der Meisterbrief die Qualität von Leistung und Ausbildung. Seit 1990 wurden im Freistaat Sachsen rund 35.000 Meisterbriefe verliehen.
www.meisterleistung-sachsen.de