Dem Wasser einen Weg zeigen

16.05.2014, 11:44 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Fachtagung Ländliche Neuordnung widmet sich dem Hochwasser- und Gewässerschutz

Die Erfahrungen der Hochwasser der letzten Jahre haben gezeigt, dass der dezentrale Hochwasserschutz eine immer größere Rolle spielt. Dass dabei unterschiedliche Interessen zwischen Landnutzern, Hochwasser- oder Naturschutz aufeinander prallen können, liege auf der Hand, wie das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in Dresden mitteilte. Auch unterschiedliche Eigentumsverhältnisse und Finanzierungsquellen würden Konfliktpotenzial bergen und müssten vor Ort kommuniziert werden.

Dazu kann das Instrument der Ländlichen Neuordnung als aktives Flächenmanagement genutzt werden. Das LfULG rückt deshalb das Thema Hochwasser- und Gewässerschutz in den Mittelpunkt seiner diesjährigen Fachtagung „Ländliche Neuordnung“. Sie findet am 21. Mai 2014 im KulturGUT Thallwitz (Landkreis Leipzig) statt. Der Bogen der Themen spannt sich von Maßnahmen zum Schutz vor wild abfließendem Wasser bis hin zu Maßnahmen des (dezentralen) Hochwasserschutzes mit Synergien zum Gewässer- und Naturschutz durch Flurbereinigungsverfahren.

Lösungsansätze dazu sollen am Beispiel des Polders Löbnitz (Nordsachsen) aufgezeigt werden. Ziel ist es dort, ausreichend Flächen für notwendige Flutungen der Muldenaue bereitzustellen. Hierzu wird u. a. am linken Vorland der Vereinigten Mulde dieser neue Polder errichtet. Das Bauvorhaben der Landestalsperrenverwaltung Sachsen wird durch ein Flurbereinigungsverfahren unterstützt, in dem die benötigten Flächen für das Vorhaben neu geordnet und rechtlich gesichert werden.

Darüber hinaus sind die Meinungen der Teilnehmer gefragt. Dazu bietet die Podiumsdiskussion am Nachmittag genügend Raum. Im Podium wird mit Ulrich Simmat auch ein Vertreter der Heinz-Sielmann-Stiftung Platz nehmen, die ihr Interesse an einem Engagement in Sachsen in den Bereichen Biotop-, Hochwasser- und Gewässerschutz sowie Fließgewässer und Auen bekundet hat. Die perspektivischen Ziele sollen umrissen werden.

WAS-WANN-WO

Tagung „Ländliche Neuordnung und Hochwasser-/Gewässerschutz“

Mittwoch, 21. Mai 2014 von 09:00 bis 16:15 Uhr

KulturGUT Thallwitz
Dorfplatz 9
04808 Thallwitz

Veranstaltungsgebühr: keine


Kontakt

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Pressesprecherin Karin Bernhardt
Telefon: +49 351 2612 9002
Telefax: +49 351 4511 9283 43
E-Mail: karin.bernhardt@smekul.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang