»Eine Landschaft erzählt ihre Geschichte – Steinzeit in den Tagebauen der Oberlausitz«

31.01.2014, 14:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Vortrag im Stadtmuseum Bautzen

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Landesamt für Archäologie Sachsen und das Stadtmuseum Bautzen laden herzlich ein zum Vortrag:

»Eine Landschaft erzählt ihre Geschichte – Steinzeit in den Tagebauen der Oberlausitz«
von Carmen Liebermann und Andrea Renno, Landesamt für Archäologie Sachsen

  • am: 8. Februar 2014
  • um: 15:00 Uhr
  • im: Museum Bautzen, Kornmarkt 1, 02625 Bautzen

Ende 2007 startete ein neues Projekt des Landesamtes für Archäologie Sachsen zur Untersuchung der Vorfelder der noch aktiven Braunkohletagebaue von Nochten und Reichwalde. Die aus seiner Nutzung hervorgehende relative Ursprünglichkeit des Gebietes sowie die großmaßstäblich aufgeschlossene Landschaft in den Vorfeldern, macht es für Geologen wie Archäologen zu einer äußerst wertvollen Informationsquelle. Im Vortrag werden die geologischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Vorfelder von Nochten und Reichwalde erläutert und die damit in engem Zusammenhang stehende menschliche Nutzung und Besiedlung des Gebietes während der Steinzeit vorgestellt. Im Fokus steht dabei die Aue des Weißen Schöps, die seit zwei Jahren durch den fortschreitenden Tagebau Reichwalde erfasst wird.

Eintritt 2 € / erm. 1 €


Kontakt

Landesamt für Archäologie Sachsen

Pressesprecher Dr. Christoph Heiermann
Telefon: +49 351 8926 603
E-Mail: info@lfa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang