Feierliche Verleihung des Gottfried Semper Architekturpreises an Louisa Hutton und Matthias Sauerbruch

21.10.2013, 11:07 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Das Kuratorium des Gottfried Semper Architekturpreises aus Vertretern der Sächsischen Akademie der Künste, der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und des Energieunternehmens Vattenfall hat am 29. August 2013 die Architektengemeinschaft Sauerbruch Hutton zum Preisträger des diesjährigen Gottfried Semper Architekturpreises ernannt.

Die feierliche Verleihung des Gottfried Semper Architekturpreises 2013 findet statt am 28. Oktober 2013, um 18:00 Uhr im Sächsischen Staatsweingut Schloss Wackerbarth, 01445 Radebeul. Vertreter der Medien sind herzlich zum Pressegespräch um 16:00 Uhr mit den beiden Preisträgern Louisa Hutton und Matthias Sauerbruch eingeladen.

Die Architekten stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung und werden durch die Werkausstellung führen, die ausschließlich an diesem Abend im Schloss zu besichtigen ist. Das Pressegespräch findet im Kaminzimmer, in der 1. Etage, auf Schloss Wackerbarth statt. Pressemappen mit Biographien der Preisträger, einem exemplarischen Werkverzeichnis und digitalem Bildmaterial halten wir für Sie bereit.

Mit dem Gottfried Semper Architekturpreis wird eine bundesweit ausgewiesene Architekten-gemeinschaft gewürdigt, deren Werk sich durch besondere Qualitäten nachhaltigen Bauens auszeichnet. Der Preis wird alle zwei Jahre von der Sächsischen Akademie der Künste mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG (Stifter) vergeben und ist mit 25.000 Euro dotiert.

Das Büro Sauerbruch Hutton ist international für seinen ganzheitlichen Planungsansatz in der Behandlung städtebaulicher, hochbaulicher und gartenarchitektonischer Aufgaben bekannt und stellt eine der profiliertesten Architektengemeinschaften ihrer Generation dar. Sauerbruch Huttons Bauten fügen sich in die Stadtlandschaft, die sie durch ihre markante Farbigkeit, organische Grundrisse und geschwungene Fassaden bereichern.

Musterbeispiele nachhaltigen Bauens sind neben dem Neubau des Umweltbundesamtes in Dessau die Erweiterung des Verwaltungskomplexes der KfW Bankengruppe mit einem Primärenergiebedarf von 100kWh/m², die neue ADAC-Zentrale in München (Geothermie, Bauteilaktivierung, doppelschichtige Fassade zur natürlichen Lüftung der Büros) und die neue energieeffiziente Hauptverwaltung der Stadtsparkasse Oberhausen, die mit ihrer fließenden Kontur den Wandel der Industriestadt zur Stadt in der Landschaft unterstreicht.

Ihre Rückmeldung, ob Sie am Pressegespräch und/oder der Preisverleihung teilnehmen werden, bitten wir, bis Freitag, den 25. Oktober 2013 an koban@sadk.de zu richten.

Kontakt
Anne Koban
Sächsische Akademie der Künste
Tel. 0351 814 16 764
koban@sadk.de
www.sadk.de

Andrea Gößl
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
Tel. 0351 814 16 757
Andrea.Goessl@lanu.smul.sachsen.de
www.lanu.de

Kathi Gerstner
Vattenfall GmbH
Telefon 0355-28873010
Kathi.Gerstner@vattenfall.de
www.vattenfall.de


Kontakt

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

Pressesprecher Tomas Brückmann
Telefon: +49 351 81416 757
Telefax: +49 351 81416 775
E-Mail: tomas.brueckmann@lanu.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang