IAA: Sachsens Staatssekretär Hartmut Fiedler informiert sich über neueste Entwicklungen im Bereich Elektromobilität
16.09.2013, 13:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Staatssekretär Hartmut Fiedler besucht heute die 65. Internationale Automobilausstellung (IAA), um sich über neueste Entwicklungen im Bereich Elektromobilität zu informieren. Am Messestand des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden (ILK) gilt sein besonderes Interesse dem Prototypen eines ultraleichten E-Fahrzeugs. Mit einem Leergewicht von nur 900 Kilogramm gehört es zu den Leichtgewichten, da Carbonfaserverbundstoffe die Blechteile ersetzen. Bei Continental und BMW informiert sich Staatssekretär Fiedler über die Entwicklung von Technologien für E-Mobilität und lässt sich einen Ausblick geben, wie alternative Antriebe und intelligente, vernetzte Verkehrssysteme der Zukunft aussehen könnten.
Das Thema Elektromobilität spielt auf der diesjährigen IAA eine große Rolle. Staatssekretär Hartmut Fiedler: „In Sachsen ist die komplette Wertschöpfungskette der Elektromobilität von der Forschung bis zur Produktion abgebildet. Als eine von acht bundesweiten Modellregionen gehören wir seit 2009 zu den Pionieren auf diesem Gebiet und bieten exzellente Voraussetzungen, um Sachsen zu einem Leitanbieter für Elektromobilität zu machen.“
Seit April 2012 beteiligt sich Sachsen zusätzlich am Schaufenster Bayern-Sachsen „Elektromobilität verbindet“, einem von vier bundesdeutschen Schaufenstern zur Elektromobilität. Zusammen mit der Automobilindustrie haben sich viele national und international führende Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand zusammengeschlossen, um in Demonstrations- und Pilotvorhaben Elektromobilität an der Schnittstelle von Energiesystem, Fahrzeug und Verkehrssystem zu erproben. Der Freistaat Sachsen stellt für Projekte im Rahmen des Schaufensters „Elektromobilität verbindet“ insgesamt 15 Millionen Euro bereit. Insgesamt liegt der finanzielle Umfang der rund 50 Vorhaben bei etwa 150 Millionen Euro. Einen Großteil davon steuern die Projektpartner selbst bei. Weiteres Zahlenmaterial und Informationen zum Thema Elektromobilität in Sachsen finden Sie unter www.e-mobil-sachsen.de sowie unter www.schaufenster-elektromobilitaet.org.