Steigender Elbpegel – Entspannung in den Gebirgslagen
03.06.2013, 16:17 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Das Landeshochwasserzentrum informiert zur aktuellen Lage
Stand 03.06.2013; 16:00 Uhr
Alle Elbpegel in Sachsen erreichen in den kommenden Stunden die Alarmstufe 4. Der Pegelanstieg wird noch bis in die zweite Wochenhälfte andauern.
In den Gebirgsflüssen und in der Mulde haben die Hochwasserscheitel in der Regel bereits die Unterläufe erreicht, so dass hier eine Entspannung eintritt.
Meteorologische Lage
Aus Polen zieht immer wieder schauerartig verstärkter und ergiebiger Niederschlag auf, wobei sich bevorzugt östlich der Elbe auch einzelne Gewitter entwickeln können. Besonders im Stau des Erzgebirges, im Zittauer Gebirge und in der Oberlausitz halten die Niederschläge über längere Zeit an. Im Verlauf des Nachmittags und der Nacht lässt die Intensität des Dauerregens allmählich nach und es treten überall noch einzelne, teils kräftige Schauer, östlich der Elbe auch lokal Gewitter auf. Über den Tag gesehen werden die ergiebigsten Niederschläge im Erzgebirge, dem Zittauer Gebirge und der Oberlausitz erwartet, die geringsten Mengen in Richtung Leipziger Tieflandsbucht.
Elbe
Die Wasserstände an den sächsischen Elbepegeln steigen weiter sehr schnell an. An den Pegeln Brandys n.L /Elbe, Prag/Moldau und Louny/Eger im tschechischen Einzugsgebiet der Elbe ist noch kein Rückgang der Wasserführung erkennbar.
An den Pegeln Schöna, Dresden und Riesa befindet sich die Wasserführung derzeit bei steigender Tendenz bereits über dem Richtwert der Alarmstufe 3; am Pegel Torgau noch im Bereich der Alarmstufe 2.
Für den Pegel Schöna wird noch heute mit dem Überschreiten des Richtwertes der Alarmstufe 4 gerechnet; an den Pegeln Dresden und Riesa wird der Richtwerte der Alarmstufe 4 in den kommenden Nacht- bzw. Morgenstunden überschritten. Auch am Pegel Torgau ist am Dienstag mit dem Erreichen des Richtwertes der Alarmstufe 4 zu rechnen.
Nebenflüsse der oberen Elbe
An den Pegeln des Vorhersagegebietes bewegt sich die Wasserführung an nahezu allen Hochwassermeldepegeln über der Hochwassermeldegrenze. Vor allem an den rechts und unterhalb Dresdens links in die Elbe mündenden Fließgewässern liegen die Wasserstände bei steigender Tendenz teilweise im Bereich der Alarmstufe 3, am Pegel Munzig 1/Triebisch über dem Richtwert der Alarmstufe 4. In Abhängigkeit von den noch zu erwartenden Niederschlagsmengen, -intensitäten und deren lokaler Verteilung ist auch für weitere Pegel mit Anstiegen bis in den Bereich der Alarmstufe 3, an den Pegeln der Wesenitz und der Weißeritz auch bis Alarmstufe 4 gerechnet werden.
Mulden und ihre Nebenflüsse
In den Gebieten von Zwickauer und Freiberger Mulde werden gleichbleibende bis langsam fallende Wasserstände beobachtet. In den Unterläufen beider Flussgebiete haben sich heute früh die Hochwasserscheitel ausgebildet. Auch am Pegel Golzern 1/Vereinigte Mulde ist am späten Vormittag und am Nachmittag ein langgestreckter Scheitel mit einem Wasserstand von 782 cm eingetreten. Mit dem weiteren Wellenablauf in der Vereinigten Mulde ist morgen früh (0.00 Uhr bis 04.00 Uhr) mit dem Beginn der Scheitelausbildung am Pegel Bad Düben 1 bei einem Wasserstand von 890 bis 920 cm zu rechnen.
Weiße Elster und ihre Nebenflüsse
In den Gebieten der oberen Weißen Elster und der oberen Pleiße sowie der Wyhra ist derzeit eine fallende Tendenz der Wasserführung zu beobachten, die sich fortsetzen wird. Im Unterlauf der Weißen Elster steigt die Wasserführung bis in die kommende Nacht. Nach gegenwärtigem Kenntnisstand ist der Höchststand am Pegel Kleindalzig zwischen 480 und 530 cm ab ca. 02.00 Uhr zu erwarten. Am Pegel Böhlen 1/Pleiße verbleibt der Wasserstand bis morgen nahezu unverändert im Bereich der Alarmstufe 3. An den Hochwassermeldepegeln der Parthe steigen die Wasserstände bis morgen sehr langsam noch etwas an. Am Pegel Albrechtshain 1/Parthe bewegen sich damit die Wasserstände weiter im Bereich der Alarmstufe 4. Am Pegel Leipzig-Thekla/Parthe kann der Richtwert der Alarmstufe 3 erreicht werden.
Schwarze Elster und ihre Nebenflüsse
Mit den seit gestern Nachmittag gefallenen Niederschlägen sind die Wasserstände an allen Hochwassermeldepegeln erneut gestiegen. Diese Tendenz wird sich generell fortsetzen. Die Wasserstände der Pegel an der Großen Röder befinden sich im Bereich der Richtwerte der Alarmstufe 3, am Pegel Großdittmannsdorf wurde der Richtwert der Alarmstufe 4 heute Mittag überschritten. Heute Abend wird am Pegel Kleinraschütz/Große Röder das Überschreiten des Richtwertes der Alarmstufe 4 erwartet. An den Hochwassermeldepegeln der Schwarzen Elster und deren Zuflüsse bewegt sich die Wasserführung derzeit bei steigender Tendenz im Bereich der Alarmstufe 2. Am Pegel Zescha/Hoyerswerdaer Schwarzwasser wurde der Richtwert der Alarmstufe 3 heute Mittag überschritten, in der Nacht muss hier mit dem Überschreiten des Richtwertes der Alarmstufe 4 gerechnet werden. Ebenfalls in der Nacht wird das Überschreiten des Richtwertes der Alarmstufe 3 am Pegel Neuwiese/Schwarze Elster erwartet.
Spree und ihre Nebenflüsse
Die Wasserstände an allen Hochwassermeldepegeln sind erneut gestiegen. Diese Tendenz wird sich generell fortsetzen. Am Pegel Gröditz 1/Löbauer Wasser und in den Oberläufen von Weißem und Schwarzem Schöps befinden sich die Wasserstände der Pegel im Bereich der Richtwerte der Alarmstufe 3. In den Oberläufen vom Weißem und Schwarzem Schöps muss mit dem Überschreiten des Richtwertes der Alarmstufe 4 gerechnet werden. Die Wasserstände der Pegel an der Spree befinden sich über dem Richtwert der Alarmstufe 2, an den Pegeln im Oberlauf wird heute im Laufe des Tages der Wasserstand den Richtwert der Alarmstufe 3 überschreiten. Am Pegel Lieske/Spree steigt die Wasserführung bis in die kommende Nacht weiter an, dabei wird der Richtwert der Alarmstufe 3 überschritten.
Lausitzer Neisse und ihre Nebenflüsse
Aktuell ist am Pegel Zittau 1/Lausitzer Neiße der Richtwasserstand der Alarmstufe 4 überschritten. Hier ist bereits ein Rückgang der Wasserführung zu verzeichnen, wobei der Richtwert der Alarmstufe 4 heute Abend wieder unterschritten wird. Am Pegel Görlitz/Lausitzer Neiße ist der Wasserstand heute in den Bereich der Alarmstufe 4 gestiegen. Der Scheitel wird in den zeitigen Morgenstunden des Dienstag erreicht. Am Pegel Podrosche 2/Lausitzer Neiße steigt der Wasserstand kontinuierlich an und überschreitet morgen früh den Richtwert der Alarmstufe 3. Der Scheitel wird etwa zum Tageswechsel vom Dienstag auf den Mittwoch geringfügig über dem Richtwert der Alarmstufe 3 erwartet. In den sächsischen Zuflüssen zur Lausitzer Neiße gehen die Wasserstände langsam zurück. Bei Auftreten von Gewittern können lokal kurzzeitige, aber begrenzte Wasserstandsanstiege auftreten.
Umfassende Informationen zu allen Flussgebieten entnehmen Sie bitte den Hochwasserwarnungen auf unserer Homepage www.hochwasserzentrum.sachsen.de.
Bürger, die keinen Internetanschluss haben, können sich sowohl im MDR-Videotext ab Tafel 530 als auch telefonisch über die Hochwassersituation informieren. Die Sprachausgabe für Hochwasserwarnungen ist über die Telefonnummer 0351 8928-261 geschaltet. Wasserstände sind über 0351 8928-260 abrufbar.