Vier Gartenschläfer beziehen Quartier

17.05.2013, 13:16 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Gartenschläfer

Gartenschläfer

im NationalparkZentrum

Er ist seit der Öffnung des NationalparkZentrums im Jahr 2001 die Leitfigur des Besucherzentrums und führt die Kinder durch die Ausstellung. In der Sächsischen Schweiz sieht man inzwischen nicht mehr.

Seit Donnerstag, dem16.05.2013 leben nun 4 Gartenschläfer, zwei weibliche und zwei männliche Tiere in einem eigens gebauten Gehege im NationalparkZentrum.
Gemeinsam mit dem Biologen und Bilchexperten Sven Büchner wurde auf 12 m² Ausstellungsfläche ein naturnahes Gehege gebaut, das mit vielen Pflanzen, Sandstein-Brocken und Astgabeln bestückt ist. Besucher haben die Möglichkeit durch zwei mannshohe Glasscheiben das Gehege-Innenleben zu betrachten und die kleinen Nagetiere zu beobachten. Da diese im Allgemeinen zu den nachtaktiven Säugetieren gehören und tagsüber schlafen, wurde eine Infrarotkamera in der Nesthöhle eingerichtet.
Die Livebilder der schlafenden Bilche können, ganz störungsfrei für die Tiere, über einen Bildschirm von den Besuchern betrachtet werden.
Die vier erwachsenen Tiere stammen aus der erfolgreichen Nachzucht des Tierparks Zittau. Der dortige technische Direktor Andreas Stegemann überbrachte die Tiere und entließ sie persönlich aus den Transportboxen in das Gehege.

Der Gartenschläfer gehört zur Familie der Bilche, einer stammesgeschichtlich alten Gruppe der Nagetiere. Verwandt ist er auch mit der weithin bekannteren Haselmaus und dem Siebenschläfer. Typisch für den Gartenschläfer ist seine auffällige schwarze Maske. Er ist nachtaktiv und hält ca. 6 Monate Winterschlaf. Seine bevorzugte Nahrung sind Insekten, Spinnen, Schnecken, Blüten, Früchte, Nüsse und Samen.
Gartenschläfer unterliegen der Berner Konvention und sind nach Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützte Arten.

Besucher können das Gehege im Rahmen des Ausstellungsbesuchs besichtigen.
Öffnungszeiten:
April – Oktober: täglich 9-18 Uhr
November – März: täglich 9-17 Uhr (Montag geschlossen)

Nähere Informationen erhalten Sie unter:
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
NationalparkZentrum Sächsische Schweiz
Stefanie Engelbrecht
Tel. 03 50 22 502-31, Fax-35,
Dresdner Str. 2 B, 01814 Bad Schandau
E-Mail: nationalparkzentrum@lanu.de www.lanu.de


Kontakt

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

Pressesprecher Tomas Brückmann
Telefon: +49 351 81416 757
Telefax: +49 351 81416 775
E-Mail: tomas.brueckmann@lanu.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang