Was den Mensch zum Menschen macht – ein Beitrag aus der Primatenforschung

05.05.2013, 11:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Einladung zur „Mittagsbegegnung: Kunst und Wissenschaft im SMWK“

Am Mittwoch, den 8. Mai 2013, um 12.15 Uhr, wird Professor Chistophe Boesch vom Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst zum Thema: „Was den Mensch zum Menschen macht – ein Beitrag aus der Primatenforschung“ referieren.

Das Verständnis der Unterschiede zwischen Mensch und Tier ist schon immer ein Thema von großem Interesse für Philosophen, Naturwissenschaftler und den Menschen an sich gewesen. Der Fortschritt der Technik der letzten Jahrzehnte in Labor- und Feldforschung eröffnet nun erstmals die Möglichkeit, diese Fragestellung mit empirischen Methoden anzugehen. Ein Ergebnis dieser Forschung ist, dass der ursprünglich gedachte Unterschied zwischen Mensch und Schimpansen kleiner ist als bisher angenommen.

Im Rahmen der vom Sächsischen Wissenschafts- und Kunstministerium veranstalteten Reihe „Mittagsbegegnung: Kunst und Wissenschaft im SMWK“ wird der Leiter der Abteilung Primatologie des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie, Professor Christophe Boesch, anschaulich verdeutlichen, wie das Leipziger Institut in diese Forschung und in die Debatte der Forschungsergebnisse eingebunden ist.

Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist eines der international renommiertesten Institute auf dem Gebiet der Primatenforschung. Hier haben es sich Forscherinnen und Forscher aus Natur- und Geisteswissenschaften zum Ziel gesetzt, die Geschichte der Menschheit mithilfe vergleichender Analysen von Genen, Kulturen, kognitiven Fähigkeiten, Sprachen und sozialen Systemen zu untersuchen.

Zu diesem öffentlichen Vortrag aus der Primatenforschung am

  • Datum: Mittwoch, 8. Mai 2013
  • Zeit: 12.15 Uhr
  • Ort: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Raum 331, Wigardstraße 17, 01097 Dresden

möchten wir herzlich einladen und bitten um Veröffentlichung.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Pressesprecher Falk Lange
Telefon: +49 351 564 60200
E-Mail: falk.lange@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang