Temporäre Behelfsbrücke am Falkeplatz

13.03.2013, 09:49 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Vorbereitungen für Bürgerfest / THW-Übung

Am Chemnitzer Falkeplatz wird an diesem Wochenende durch das Technische Hilfswerk eine Behelfsbrücke über die Chemnitz gebaut. Damit haben die Vorbereitungen für das Bürgerfest begonnen, das die Landestalsperrenverwaltung zusammen mit der Stadt Chemnitz und verschiedenen Partnern am Samstag, 23. März 2013 durchführt. Anlass für das Fest ist der Tag des Wassers, der seit 20 Jahren immer im März begangen wird.

Die Behelfsbrücke des Technischen Hilfswerkes verbindet das Festgelände, welches sich auf beiden Seiten der Chemnitz befindet. Zusammen mit der Auenbrücke entsteht ein Rundweg. So können Besucher von den Angeboten an beiden Ufern besser Gebrauch machen. Nach der Veranstaltung wird die Behelfsbrücke wieder zurückgebaut.

Die Behelfsbrücke ist rund 30 Meter lang und fünf Meter breit. Sie besteht aus neun Segmenten, die am Ufer der Chemnitz zusammengebaut werden. Ein Kran wird die Brücke einheben. Um einen Publikumsverkehr zu ermöglichen, wird sie mit Holzplanken ausgelegt.

Das Technische Hilfswerk wird die Brücke im Rahmen einer Übung am Falkeplatz auf- und abbauen. Eingesetzt werden dabei vor allem freiwillige Helfer, die vom Technischen Hilfswerk regelmäßig geschult werden. Brücken wie diese werden bei Katastrophen im In- und Ausland eingesetzt – so etwa bei Zerstörungen durch Hochwasser oder Erdbeben.

Bis vor einigen Jahren war die Chemnitz am Falkeplatz überbaut. Die Freilegung des Flussabschnittes begann im Februar 2008. Neben den Trägern wurden weitere Betonteile aus dem Flussbett und von den Ufern entfernt. Dafür wurden Natursteine in verschiedenen Größen eingesetzt. So entstanden Ruhezonen und geeignete Laichplätze für Fische und andere Wasserlebewesen. Um den Fluss auch bei niedrigen Wasserständen durchgängig zu halten, bekam er eine Niedrigwasserrinne. Die Ufer wurden abgeflacht und naturnah gestaltet.

Der Abschnitt soll beim Bürgerfest am 23. März 2013 eingeweiht werden. Dafür haben sich der Staatssekretär des sächsischen Umweltministeriums, Dr. Fritz Jaeckel, und die Chemnitzer Oberbürgermeisterin, Barbara Ludwig, angekündigt.

Außerdem gibt es beim Bürgerfest interessante Informationen, Angebote und Stände rund um das Thema Wasser. Im Festzelt werden Ausstellungen zur Entwicklung des Falkeplatzes, zum Hochwasserschutz in Chemnitz und zur Verbesserung der Gewässerstruktur angeboten. Ein Aquarium zeigt Fische, die in der Chemnitz heimisch sind.

Für Kinder gibt es eine Spielecke im Zelt, Bastelangebote und einen großen Sandhaufen. Auf dem Außengelände zeigen wir, wie man Sandsäcke füllt und wie eine mobile Hochwasserbarriere funktioniert. Außerdem haben wir interessante Technik dabei, die zur Gewässerunterhaltung eingesetzt wird – so beispielsweise einen Schreitbagger oder einen Unimog.

Weitere Attraktionen sind unter anderem: Das Umweltmobil Planaria mit seinem Wasserlabor, ein Tauchturm und ein Trampolin, die Drehleiter der Chemnitzer Berufsfeuerwehr und das große Wassertropfenexperiment. Dafür lassen wir um 15 Uhr 1.000 Luftballons in den Chemnitzer Himmel steigen.

An die Redaktionen:

Der Aufbau der Behelfsbrücke findet am Samstag, 16. März 2013 statt. Um 10 Uhr laden wir Sie herzlich zu einem Fototermin ein. Dabei können Sie gern Ihre Fragen zur Freilegung und naturnahen Gestaltung der Chemnitz am Falkeplatz, zum Einsatz des Technischen Hilfswerkes sowie zum Bürgerfest am 23. März 2013 loswerden.


Kontakt

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Pressesprecherin Katrin Schöne
Telefon: +49 3501 796 378
Telefax: +49 3501 796 116
E-Mail: presse@ltv.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang