2.Sächsisches Mittelstandsforum zum Thema „Fusionen und Übernahmen“
21.02.2013, 14:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Ein attraktives Wachstumsmodell für den Mittelstand
Mittelständische Unternehmen bilden das Rückgrat der sächsischen Wirtschaft. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zu kleinteilige Unternehmensstrukturen sind aber mit strukturellen Nachteilen verbunden. Mehr regionale Leitunternehmen sind daher im Freistaat wünschenswert.
Ein wichtiges Ziel der Politik des SMWA ist es, kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) bei Wachstum, Innovation und Fachkräftesicherung zu unterstützen. Das neue Mittelstandsprogramm 2020 zeigt, welche Schritte das Wirtschaftsministerium zur Gestaltung optimaler Rahmenbedingungen für KMU unternimmt. Eine Fortsetzung der erfolgreichen Mittelstandspolitik ist so auch in Zukunft gewährleistet.
Das diesjährige Mittelstandsforum in Leipzig steht daher auch unter der Überschrift „Wachstumsmodelle für den Sächsischen Mittelstand“. Staatsminister Sven Morlok: „Unser diesjähriges Mittelstandsforum informiert zu Fusionen und Übernahmen. Diese strategische Option der Unternehmensentwicklung bietet auch für kleinere Betriebe Wachstumschancen. Dadurch entstehen größere, lokal verankerte Unternehmen, die durch neue Produkte, kreatives Marketing und moderne Logistik innovativer und internationaler werden. “
Im ersten Teil der Veranstaltung referierten namhafte Wissenschaftler, darunter Prof. Dr. Andreas Nick, Frankfurt School of Finance & Management und Oliver Gosemann, GOSFAM Investments GmbH zu Chancen und Risiken sowie zu Prozessen und Gestaltung der Fusionen und Übernahmen. Der zweite Teil zeigt die erfolgreiche Umsetzung dieser Wachstumsstrategie am Beispiel der cooolcase GmbH und der Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG. Außerdem informierte die Bürgschaftsbank Sachsen über den Zugang zum nötigen Wachstums- und Risikokapital.
Hintergrund:
Ende 2011 fand auf Initiative des SMWA das erste Mittelstandsforum zum Thema „Wachstumsmodelle für den sächsischen Mittelstand“ statt. Die Veranstaltung ist Teil des Mittelstandsprogramms, mit dem sich das SMWA den Problemen der KMU widmet und Unterstützung anbietet: Innovation, Gründung, Unternehmensnachfolge, Fachkräfte, Bürokratieabbau, Vernetzung und Kooperation, Energie und Rohstoffe sowie Verkehr und Kommunikation. Zu den genannten Themenfeldern bietet das aktuelle Mittelstandsprogramm Handlungsempfehlungen und Beispiele für eine erfolgreiche unternehmensbezogene Umsetzung.
Weitere Informationen unter: