Tillich nimmt Wartungshangar der Volga-Dnepr Technics in Betrieb
16.01.2013, 12:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Leipzig (16. Januar 2013) – Ministerpräsident Stanislaw Tillich hat heute einen am Flughafen Leipzig/Halle innerhalb nur eines Jahres errichteten Wartungshangar offiziell in Betrieb genommen. Dieser wird vom Unternehmen „Volga-Dnepr Technics" genutzt werden. Das Tochterunternehmen der russischen „Volga-Dnepr-Gruppe" hat damit die Möglichkeit, am zweitgrößten deutschen Luftfrachtdrehkreuz witterungsunabhängig Flugzeuge bis zur Größe einer Antonow 124 oder eines Airbus A 380 aufzunehmen. An das etwa 8500 Quadratmeter große Gebäude angeschlossen ist ein Vorfeld mit direkter Anbindung an das Start- und Landebahnsystem.
„Heute schlagen wir ein neues Kapitel in der russisch-sächsischen Zusammenarbeit auf und krönen die langjährige Kooperation zwischen Volga-Dnepr und seinen Partnern im Freistaat Sachsen", sagte Ministerpräsident Tillich im Beisein seines Amtskollegen aus Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, sowie des Vorstands der Mitteldeutschen Airport Holding, Markus Kopp, des Präsidenten der Volga-Dnepr Gruppe, Alexey I. Isaikin, und des Geschäftsführers der Volga-Dnepr Technics GmbH, Ildar Iliyasov.
Das gelte auch für die 'Strategic Airlift Interim Solution' - kurz SALIS - für die die Volga-Dnepr-Gruppe seit 2006 strategische Lufttransporte fliege, so Tillich. „Denn mit der Möglichkeit zu witterungsunabhängiger Wartung wird nicht nur der erfolgreiche Logistik-Standort Mitteldeutschland, sondern auch SALIS gestärkt", sagte Tillich.
Am Flughafen Leipzig/Halle sind seit März 2006 im Rahmen von SALIS, einer Initiative von NATO und EU, zwei zivile Transportmaschinen vom Typ Antonow 124 stationiert. Auf diese größten in Serie gebauten Frachtflugzeuge der Welt können 16 Staaten zurückgreifen, um im Rahmen friedenserhaltender und humanitärer Einsätze strategische Lufttransporte durchzuführen.
"Bereits seit 2007 wird auf dem Vorfeld und in der Kleinflugzeughalle am Flughafen Leipzig/Halle das einzige europäische Wartungszentrum für diesen 'Frachtriesen' betrieben. Im neuen Hangar können auch weitere große Frachtflugzeuge gewartet werden", sagte der sächsische Ministerpräsident. Er sei davon überzeugt, dass die Mitteldeutsche Airport Holding und die Volga-Dnepr-Gruppe diesen Standortvorteil international zu vermarkten wüssten.
"Ich wünsche mir, dass der heutige Tag für alle Beteiligten der Ausgangspunkt ist für weitere Investitionsprojekte am Flughafen Leipzig/Halle", betonte Ministerpräsident Tillich. Er habe sich inzwischen zum Herzstück des Logistikstandortes Mitteldeutschland gemausert und folge bezüglich des Luftfrachtumschlags Frankfurt/Main an zweiter Stelle. "Leipzig/Halle ist zu einer festen Größe im europäischen Frachtverkehr geworden", sagte Tillich.
Im Frachtlinienverkehr werden von Leipzig/Halle aus 58 Flughäfen in 33 Ländern auf vier Kontinenten angeflogen - darunter Los Angeles, New York, Hongkong, Singapur und Seoul. 2011 fertigte der Flughafen mehr als 760.000 Tonnen Luftfracht ab. Im Zeitraum von Januar bis Oktober 2012 waren es bereits knapp 714.000 Tonnen. Das sind 14,3 Prozent mehr als 2011.
Hintergrundinformationen zur Volga-Dnepr Gruppe:
Volga-Dnepr entstand 1990 in Uljanowsk als erste privat betriebene russische Fluggesellschaft. Heute ist die Gruppe ein internationaler Unternehmensverbund, der sich auf die Durchführung von Charter- und Linienfrachtflügen spezialisiert hat. Zur Unternehmensgruppe gehören die beiden größten russischen Frachtfluggesellschaften Volga-Dnepr Airlines und AirBridgeCargo Airlines. Ein weiteres Geschäftsfeld ist die Wartung und Instandhaltung russischer und internationaler Frachtflugzeuge. Hierfür verfügt Volga-Dnepr Technics weltweit über neun Wartungseinrichtungen. In Deutschland befinden diese sich an den Flughäfen Frankfurt am Main und Leipzig/Halle. Insgesamt beschäftigt die Gruppe etwa 3400 Mitarbeiter.