UNO-Flagge weht nun auch im Freistaat Sachsen
10.12.2012, 16:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Deutschlandweit zweites Institut der Universität der Vereinten Nationen heute in Dresden eröffnet
In Dresden wird heute das deutschlandweit zweite wissenschaftliche Institut der Universität der Vereinten Nationen (UNU) feierlich eröffnet. Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer zeigt sich erfreut über das neue Institut mit Sitz im World Trade Center Dresden: „Seit heute weht die UNO-Flagge auch im Freistaat Sachsen, der sich damit auch zu seiner Weltoffenheit bekennt“.
Das United Nations University Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources (UNU-FLORES) beschäftigt sich mit internationalen Strategien zur nachhaltigen Ressourcennutzung. Insbesondere erforschen internationale Wissenschaftler Fragen zum integrierten Management von natürlichen Ressourcen wie Wasser, Boden und Abfall. Im Mittelpunkt stehen dabei Schwellen- und Entwicklungsländer.
„UNU-FLORES bildet eine wichtige Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik, indem es einen Beitrag für eine angemessene Lösung globaler Herausforderungen leistet“, so Sabine von Schorlemer. „Die Suche nach Antworten als zentrale Aufgabe wissenschaftlichen Erkenntnisstrebens müssen wir nicht nur in unserer sächsischen Region voranbringen. Wir haben die Verpflichtung, diese Suche in einen internationalen Kontext zu stellen. Wir begreifen, dass wir die Globalität und Komplexität nur gemeinsam in Zukunft beherrschen können“. In naher Zukunft soll daher auch das Zwillingsinstitut von UNU-FLORES in Maputo, Mosambik, gegründet werden.
UNU-FLORES arbeitet eng mit der TU Dresden zusammen. „Die Hochschulland-schaft in Sachsen mit ihrem starken technisch-naturwissenschaftlichen Profil ist auf zentrale Zukunftsfragen ausgerichtet. Außer der TU Dresden wird UNU-FLORES auch weitere interessierte Kooperationspartner, wie z.B. das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig, finden“, ist Sabine von Schorlemer überzeugt.
Finanziert wird das Institut durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Die Universität der Vereinten Nationen (UNU) besteht aus einer internationalen Gemeinschaft von Wissenschaftlern, die sich mit Fragen der globalen nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen. Sie ist ein eigenständiges Organ der Generalversammlung der Vereinten Nationen mit Hauptsitz in Tokio. Mit dem Schwerpunkt auf nachhaltiger Ressourcennutzung gliedert sich UNU-FLORES hervorragend in das Forschungsfeld der UNU ein. Wie alle Institute der UNU verpflichtet es sich neben der politisch relevanten Forschung auch zur postgraduierten Aus- und Weiterbildung.