Neue Wege bei der Vermittlung von Arbeitslosen
20.11.2012, 10:15 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Das sächsische Wirtschaftsministerium und die Bundesagentur für Arbeit gehen bei der Vermittlung von arbeitslosen Jugendlichen und jungen Erwachsenen neue Wege. In einem gemeinsamen Pressegespräch im Jobcenter Dresden wurde heute das gemeinsam finanzierte Modellprojekt „Neue Aktivierungswege“ vorgestellt. Das Projekt ist am 1. November 2012 gestartet und soll arbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene noch schneller und effektiver in Arbeit oder Ausbildung vermitteln.
„Der Freistaat unterstützt die Bundesagentur für Arbeit in ihrem Anliegen, innovative Wege bei der Vermittlung von Arbeitslosen zu gehen ausdrücklich“, so Hartmut Fiedler, Staatssekretär für Wirtschaft und Arbeit. „Eine schnelle und passgenaue Vermittlung von Arbeitslosen leistet einen Beitrag zur Entlastung der Sozialsysteme und unterstützt vor allem auch die sächsische Wirtschaft bei der Besetzung freier Arbeits- und Ausbildungsstellen“, so Fiedler weiter.
Im Rahmen des Projektes „Neue Aktivierungswege“ werden die Jugendlichen in Gruppen über einen Zeitraum von rund acht Wochen intensiv betreut. Während dieser Zeit haben sie die Aufgabe, sich selbst eine Arbeits- oder Ausbildungsstelle zu suchen. Dafür erhalten Sie umfangreiche Unterstützung durch die Integrationsfachkräfte des Jobcenters. Das Projekt orientiert sich am sog. „workFirst-Ansatz“, der ursprünglich aus den Niederlanden stammt und bereits in anderen Bundesländern erfolgreich erprobt wurde. Bestandteil des Projektes ist ein begleitendes Coaching der Vermittlungsfachkräfte und der Teilnehmer. Das Coaching wird mit rund 10.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen unterstützt. Das Coaching wird von der reSOURCE GmbH Dresden durchgeführt.