20 Jahre Landestalsperrenverwaltung
08.05.2012, 11:20 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Einladung zum Fachsymposium in Flöha
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen wird in diesem Jahr 20 Jahre alt. Aus diesem Anlass findet am Freitag, 15. Juni 2012 ein Fachsymposium in der Alten Baumwolle in Flöha statt. Die Festrede hält Prof. Helmuth Albrecht von der Technischen Universität Freiberg zur Revierwasserlaufanstalt Freiberg als Teil der Montanregion Erzgebirge und des UNESCO-Weltkulturerbeantrags. Als Grußwortredner haben sich unter anderem der Flöhaer Bürgermeister Frank Schmiedgen und der Mittelsächsische Landrat Volker Uhlig angekündigt.
Die Veranstaltung ist in drei Blöcke unterteilt und beinhaltet unter anderem folgende Schwerpunktthemen: Rohwasserbereitstellung für die öffentliche Trinkwasserversorgung in Südsachsen und Hochwasserschutz im mittleren Erzgebirge, Wasserbewirtschaftung in der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft und Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Oberelbe und an der Röder sowie Hochwasserschutz und Fischdurchgängigkeit an der Mulde und diesbezügliche hydraulische Betrachtungen.
Als Fachreferenten konnten neben Experten der Landestalsperrenverwaltung unter anderem Wolfgang Sedner vom Zweckverband Fernwasser Südsachsen, Witold Sumisławski von der Regionalen Wasserwirtschaftsverwaltung Wrocław (Polen) sowie Burkhard Henning vom Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt gewonnen werden. Außerdem wird der sächsische Umwelt- und Landwirtschaftsminister Frank Kupfer einen Ausblick in die Zukunft der sächsischen Wasserwirtschaft geben.
Das Tagungsprogramm mit allen Referenten und Themen sowie Anmeldungskarte und Anfahrtsskizze können auf der Internetseite der Landestalsperrenverwaltung www.talsperren-sachsen.de unter dem Menüpunkt Veranstaltungen herunter geladen werden. Die Tagungsgebühr beträgt 20 Euro pro Person. Interessierte sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen und können sich bis zum 18. Mai 2012 anmelden.
Die Landestalsperrenverwaltung wurde 1992 als erster Staatsbetrieb des Freistaates Sachsen gegründet. Sie führt mit rund 700 Mitarbeitern eine Vielzahl hoheitlicher Aufgaben aus – so etwa Hochwasserschutz, Rohwasserbereitstellung und Gewässerunterhaltung. In Sachsen gibt es 23 Trinkwasser- und fast 40 Brauchwassertalsperren sowie mehr als 80 weitere Stauanlagen. Diese werden von der Landestalsperrenverwaltung bewirtschaftet, gewartet und wenn nötig saniert.
Nach dem Augusthochwasser 2002 übernahm die Landestalsperrenverwaltung die Schadensbeseitigung an den Gewässern I. Ordnung und in Amtshilfe für die eigentlich zuständigen Gemeinden auch an den Gewässern II. Ordnung. Gleichzeitig wurden Hochwasserschutzkonzepte und Gefahrenkarten erstellt. 351 Maßnahmekomplexe erhielten eine hohe Priorität. Davon wurden in den letzten Jahren mehr als 330 begonnen und bereits 70 fertiggestellt. Darüber hinaus läuft die Schadensbeseitigung aus dem Hochwasserjahr 2010 sowie vom Januar 2011. Rund 1,4 Milliarden Euro wurden seit 2002 für Hochwasserschadensbeseitigung und präventiven Hochwasserschutz durch die Landestalsperrenverwaltung ausgegeben.
Hinweis an die Redaktionen:
Vertreter der Medien sind natürlich ebenfalls herzlich zum Symposium eingeladen. Sie müssen die Tagungsgebühr nicht entrichten. Melden Sie sich bitte bis zum 1. Juni 2012 in der Pressestelle an, damit Ihr Name auf die Gästeliste gesetzt werden kann.