Einladung zur Radtour durch die Lommatzscher Pflege

21.05.2012, 15:23 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Auf den Spuren von Archäologie und Naturschutz.

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich ein zur Fahrradtour auf den Spuren von Archäologie und Naturschutz in der Lommatzscher Pflege

am Samstag, 2.6.2012
um 9:00 Uhr
Treffpunkt Lommatzsch, Parkplatz am Schützenhaus, Sachsenplatz 3

Die Lommatzscher Pflege gehört zu den wichtigsten Altsiedellandschaften Sachsens und gilt als sächsische Toskana. Von der frühen Jungsteinzeit um 5500 v. Chr. bis in das Mittelalter war diese fruchtbare Region ohne längere Unterbrechungen besiedelt und zeichnet sich durch eine außergewöhnlich hohe Denkmälerdichte aus. Unter der Leitung von Dr. Michael Strobel und Dr. Thomas Westphalen führt Sie unsere Radtour in diesem Jahr in den südlichen Teil der Lommatzscher Pflege. Über den "Backofen" (Naturschutzacker des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, bronzezeitliche Siedlung) gelangen wir ins Ketzerbachtal. Nachdem im vergangenen Jahr bereits der Leubener Burgberg (Burgwardssitz mit Marienkirche) auf dem Programm stand, sollen diesmal der alte Pfarrhof sowie eine neu entdeckte Abschnittsbefestigung auf dem Koboldsberg besucht werden. Mit dem Großholz und einem Flächennaturdenkmal bei Schweimnitz lernen wir wichtige Naturschutzgebiete kennen. In Auterwitz unterbrechen wir die Radtour für eine Mittagspause mit Imbiß. Die nächsten Stationen (Lüttewitz: jungsteinzeitliche Siedlung, Burgberg Zschaitz: Ökokontofläche der Sächsischen Landsiedlung GmbH Meißen, Baderitzer Stausee: vorgeschichtliche Besiedlung, Mochau: frühmittelalterliche Befestigung) liegen im nordöstlichen Teil des Landkreises Mittelsachsen. Von dort kehren wir über Neckanitz (Kirche) und Pitzschütz (vorgeschichtliche Siedlungen) gegen 17 Uhr wieder nach Lommatzsch zurück. In der Gaststätte am Sportplatz soll der Tag ausklingen.

 Die Stationen im Überblick:

  1. Treffpunkt Lommatzsch, Parkplatz am Schützenhaus, 9 Uhr
  2. „Backofen“, Naturschutzacker des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, bronzezeitliche Siedlung
  3. Leuben, Pfarrhaus
  4. Leuben, neu entdeckte Abschnittsbefestigung auf dem Koboldberg
  5. Naturschutzgebiet Großholz
  6. Flächennaturdenkmal/Feuchtgebiet Schweimnitz
  7. Auterwitz, Mittagspause, spätneolithische Siedlung
  8. Lüttewitz, jungsteinzeitliche Siedlung
  9. Burgberg Zschaitz
  10. Baderitzer Stausee, vorgeschichtliche Besiedlung
  11. Mochau, frühmittelalterliche Befestigung
  12. Neckanitz Kirche
  13. Pitzschütz, vorgeschichtliche Siedlungen

Länge ca. 40 km
Die Teilnahme ist kostenfrei


Kontakt

Landesamt für Archäologie

Pressesprecher Dr. Christoph Heiermann
Telefon: +49 351 8926 603
Telefax: +49 351 8926 604
E-Mail: info@lfa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang