Deichsanierung in Kodersdorf beendet
05.12.2011, 13:08 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Innendichtung aus Erdbeton / Unterhaltungsweg auf Deichkrone
In Kodersdorf (Lkr. Görlitz) wurde heute (Montag, 5. Dezember 2011) die Instandsetzung von mehr als einem Kilometer Hochwasserschutzdeich am Weißen Schöps abgeschlossen. Damit ist Kodersdorf künftig vor Hochwasser sicher, wie es statistisch alle 100 Jahre auftritt (HQ100). Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen hatte vor etwa sechs Monaten begonnen, den Abschnitt zwischen Bahnhofstraße und dem nördlichen Ortsende am rechten Ufer des Weißen Schöps zu sanieren. Die Arbeiten kosteten insgesamt etwa 1,4 Millionen Euro.
Bei der Sanierung wurde der alte Deich teilweise abgetragen und durch Verzahnung in den neuen Deichkörper integriert. Er erhielt eine etwa 0,5 Meter breite Innendichtung aus Erdbeton. Dafür wurde das Mixed-In-Place Verfahren angewendet. Dabei wird der Boden mit einem Bindemittel zu einem Erdbetonkörper vermischt. Für die statische Wirksamkeit der Dichtwand wurden in bestimmten Abständen Stahlträger eingebaut. Auf der Deichkrone wurde ein Unterhaltungsweg errichtet.
Der alte Deich wurde in den 30er Jahren errichtet. Im Laufe der Zeit war er durch das ursprünglich verwendete Material, den Bewuchs mit Bäumen und Wühltiere instabil geworden. Außerdem war der Deichkörper an verschiedenen Stellen bebaut worden. Zur Erhaltung dieser Bebauungen und von wertvollen Gehölzen musste die Linienführung in diesen Bereichen angepasst werden. So konnten die notwendigen Fällungen minimiert werden. Die Baumfällungen waren bereits im vergangenen Jahr durchgeführt worden. Als Ausgleich dafür wurde in der Nähe des Deiches eine rund 0,3 Hektar große Fläche bepflanzt. Zusätzlich wurden 20 Fledermauskästen im vorhandenen Baumbestand aufgehängt.
In den vergangenen Jahren wurden in Kodersdorf bereits mehrere Instandsetzungsmaßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes durchgeführt. So wurde unter anderem zwischen 2003 und 2005 der linke Deich am Weißen Schöps saniert sowie das Gewässerprofil erneuert. Auch in diesem Bereich ist ein 100-jährlicher Hochwasserschutz gegeben (HQ100).