Feierliche Eröffnung einer Abwasseranlage in Qichun

09.06.2011, 15:05 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Staatsminister Sven Morlok eröffnet Pilotanlage zur Reinigung von Abwässern in Qichun

v.l.n.r.: Sven Morlok (FDP), Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Dr. André Gerth, Geschäftsführer der BioPlanta GmbH, Leipzig, Frau Zhao Shaolian, Oberbürgermeisterin der Stadt Qichun

Staatsminister Sven Morlok eröffnet Pilotanlage zur Reinigung von Abwässern in Qichun

v.l.n.r.: Sven Morlok (FDP), Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Dr. André Gerth, Geschäftsführer der BioPlanta GmbH, Leipzig, Frau Zhao Shaolian, Oberbürgermeisterin der Stadt Qichun

v.l.n.r.: Sven Morlok (FDP), Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Dr. André Gerth, Geschäftsführer der BioPlanta GmbH, Leipzig, Frau Zhao Shaolian, Oberbürgermeisterin der Stadt Qichun

Morlok: Innovationen aus Sachsen für eine gesunde Umwelt

Der sächsische Wirtschaftsminister Sven Morlok (FDP) und Dr. André Gerth, Geschäftsführer der BioPlanta GmbH, haben heute gemeinsam mit der Bürgermeisterin der Stadt Qichun und chinesischen Wissenschaftlern eine innovative Behandlungsanlage für Abwässer eines Schlachtbetriebes in Qichun (Provinz Hubei) feierlich eröffnet.

"Ich freue mich, dass diese Pilotanlage eines sächsischen Unternehmens dazu beiträgt, die Umweltbelastungen in unserer chinesischen Partnerprovinz zu reduzieren", sagte der Minister. "Das von der BioPlanta entwickelte biologische Verfahren zeigt, welches enorme Potenzial in innovativer Umwelttechnik aus Sachsen steckt."

In China nehmen Anzahl und Produktionskapazitäten von Schweinezucht-, Schlacht- und Zerlegebetrieben rasant zu. Die erforderlichen Umwelt- und Abwassertechnologien wachsen jedoch bislang nicht im erforderlichen Umfang mit. Dies führt zu weitreichenden Umweltbelastungen und Beeinträchtigungen von Grund- und Trinkwasserressourcen. Bei der Anlage von BioPlanta handelt es sich um ein sogenanntes "constructed wetland". Das sind Kläranlagen, die mit Hilfe von Mikroorganismen und Pflanzen die biologische und chemische Belastung industrieller und landwirtschaftlicher Abwässer erheblich reduzieren.

Minister Morlok: "Spezifisches Know-how, gepaart mit innovativer Technologie findet auf dem rasant wachsenden chinesischen Markt große Beachtung. Das ist ein Beleg für den Ideenreichtum und die Tatkraft sächsischer Unternehmer."

Dass die Behandlung solcher Abwässer auch ohne hohe Investitionen und mit niedrigen Betriebskosten möglich ist, zeigt die Pilotanlage in der chinesischen Provinz Hubei. In der Anlage werden täglich rund bis zu 60 m³ Abwasser eines Schlachtbetriebes effizient und ökologisch gereinigt. Das deutsch-chinesische Projekt wird durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und die Hubei Academy of Environmental Sciences unterstützt.

Frank Kupfer, sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft dazu: "Ich bin stolz auf die Unternehmen der Umweltbranche in Sachsen. Die hier angewandte Technologie ist robust und für die Bedingungen in China ausgezeichnet geeignet. Mit dem Export des in Sachsen vorhandenen Fachwissens schaffen und sichern wir nicht nur moderne, zukunftsfähige Arbeitsplätze im Freistaat. Technologie aus Sachsen hilft außerdem, Umweltprobleme in vielen Ländern der Welt zu lösen."


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang