Gelungene Werbung für Grüne Berufe

02.02.2011, 12:11 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Landwirtschaftsminister Frank Kupfer von Plakatentwurf Dresdner Studenten begeistert

Landwirtschaftsminister Frank Kupfer hat heute auf die große Bedeutung der Nachwuchsgewinnung in den sogenannten Grünen Berufen für die sächsische Landwirtschaft hingewiesen. „Es gilt, auch zukünftig geeignete Auszubildende für diese Berufe zu begeistern“, sagte Kupfer bei der Vorstellung eines Werbeplakats, das Studenten der TU Dresden für das Landwirtschaftsministerium entwickelt haben.

„Mit dem Plakat wollen wir zukünftige Schulabgänger auf die Ausbildungsmöglichkeiten in Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft, Molkerei, Fischerei und der Hauswirtschaft aufmerksam machen“, so der Minister. Es sei für die Betriebe immer schwieriger, geeignete Bewerber für ihre offenen Stellen zu finden. „Auf dem Lehrstellenmarkt konkurrieren die Unternehmen bei der Suche nach Auszubildenden mit anderen beliebten Branchen. Deshalb müssen wir die Attraktivität der Ausbildung in den Grünen Berufen noch mehr herausstellen.“

Verschärft würden die Probleme zudem durch den demographiebedingten Rückgang der Zahl der Schulabgänger. „Im kommenden Jahr verlassen nicht einmal halb so viele Jugendliche die Schule wie noch 2006.“ Danach soll die Zahl zwar wieder steigen, sei mit rund 30 000 Abgängern pro Jahr trotzdem problematisch. In den Betrieben wiederum werde der Bedarf an Fachleuten aufgrund der Altersstruktur weiter wachsen.

Im Ausbildungsjahr 2010/11 haben insgesamt 338 junge Leute eine Ausbildung in den Berufen Landwirt, Tierwirt, Fachkraft Agrarservice und Gärtner (Fachrichtungen des Produktionsgartenbaus) begonnen. Im Vergleich zum Ausbildungsjahr 2005/06 ist das fast eine Halbierung der Zahlen. Der Bedarf an ausgebildeten Fachkräften wird nur noch zu zwei Dritteln gedeckt, nötig sind in den Berufen pro Jahr 500 neue Facharbeiter.

Sachsen setzt sich für eine hohe Attraktivität und Qualität der Ausbildung in den Grünen Berufen ein. Der Freistaat habe in den überbetrieblichen Ausbildungsstätten in Köllitsch und Dresden-Pillnitz in gute Arbeits- und Lernbedingungen investiert, so der Minister. Außerdem biete sich Berufseinsteigern ein breites Spektrum an Qualifizierungsmöglichkeiten. „Noch liegt es in unserer Hand, dass Betrieben der Land- und Forstwirtschaft auch in Zukunft qualifiziertes Personal zur Verfügung steht. Allerdings müssen wir dafür heute die Weichen stellen“, so der Minister.

Dabei soll auch die Plakataktion der Studenten helfen, bei der Anzeigenmotive entstanden sind, die ein attraktives Bild von moderner Landwirtschaft als High-Tech-Branche schaffen und nicht Klischees einer veralteten „Bauernhof-Idylle“ bedienen. „Ich danke den Studenten für ihre kreativen Ideen und bin überzeugt, dass sie mit ihrem Entwurf den Nerv der jungen Leute treffen“, sagte der Minister.

Das Plakat für das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft ist das Ergebnis des Seminars „Grundlagen der Praxis der Out-of-Home-Medien“ an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden. In der Lehrveranstaltung entwarfen Studenten Werbekampagnen für zwei Auftraggeber.

Hintergrund:

Zu den Grünen Berufen gehören: Landwirt, Gärtner in den Fachrichtungen Zierpflanzenbau, Obstbau, Gemüsebau, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Baumschule und Staudengärtnerei, Fischwirt, Pferdewirt, Tierwirt in den Fachrichtungen Rinderhaltung, Schweinehaltung, Geflügelhaltung, Schäferei, Imkerei, Fachkraft Agrarservice, Milchtechnologe, Milchwirtschaftlicher Laborant, Winzer, Forstwirt, Hauswirtschafter, Hauswirtschaftstechnischer Helfer, Landwirtschaftswerker und Gartenbauwerker. In diesen Berufen haben im Ausbildungsjahr 2010/11 insgesamt 931 junge Leute eine Ausbildung begonnen, 2005/06 waren es noch 1 713.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Pressesprecher Dr. Frank Bauer
Telefon: +49 351 564 20040
Telefax: +49 351 564 20007
E-Mail: presse@smul.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang