Platz für Neues

01.12.2010, 09:53 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Wirtschaftsminister Morlok überreicht Coswig Fördermittelbescheid

Von der Industriebrache zum attraktiven Gewerbegebiet. Die Stadt Coswig will das Gelände der ehemaligen EWS Neusörnewitz revitalisieren. Als eine von zahlreichen Sanierungsmaßnahmen wurde heute der 80 m hohe alte Schornstein gesprengt.

Unterstützung erhält Coswig dabei vom Freistaat Sachsen. Rund 7,4 Mio. Euro von insgesamt mehr als 8 Mio. Euro Gesamtinvestitionen kommen von Bund und Land. Den entsprechenden Fördermittelbescheid im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) hat Sachsens Wirtschaftsminister Sven Morlok (FDP) heute Oberbürgermeister Frank Neupold übergeben.

„Das ist gut angelegtes Geld“, so Minister Morlok in Neusörnewitz. „Eine störende Brache verschwindet und gleichzeitig entsteht Platz für Neues. Die Stadt Coswig hat als eine der ersten Kommunen in Sachsen gezielt auf die Revitalisierung von Industriebrachen gesetzt, um Gewerbeflächen zu schaffen. Die Entwicklung am Standort zeigt: das ist der richtige Weg.“

Von den insgesamt rund 25 ha des ehemaligen Bügeleisen- und Wärmegeräte- Herstellers EWS ist ein 7 ha großes Teilgebiet bereits erschlossen und vollständig belegt.
Auf den weiteren rund 18 ha werden nun insgesamt 16 Gebäude abgerissen sowie versiegelte Flächen, Gleise und oberirdische Heiztrassen zurückgebaut. Neu entstehen sollen öffentliche Ver- und Entsorgungsanlagen für Trink-, Schmutz- und Regenwasser sowie Erschließungsstraßen.

Oberbürgermeister Frank Neupold: „Neusörnewitz war für die Coswiger Industriegeschichte von großer Bedeutung. Mit der Sanierung und Neuerschließung des Gebietes schaffen wir nun die Voraussetzung für eine günstige Entwicklung von Neusörnewitz als moderner Wohn- und Gewerbestandort.“


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang